cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEWybierz format
RIS BIB ENDNOTEData publikacji: 14.09.2018
Prace Historyczne, 2018, Numer 145 (3), s. 453 - 471
https://doi.org/10.4467/20844069PH.18.022.8484Autorzy
Archival Sources
Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.2.2° 30.
Brno, Knihovna Masarykovy univerzity, R 355.
Bruxelles, Bibliothèque Royale de Belgique, Ms. 858-61.
Greifswald, Universitätsbibliothek, Ms 1033.
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, L 6.
Liège, Bibliothèque du Grand Séminaire, Ms. 6 F 13.
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1218.
Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, EGA, Reg. O 21.
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codd. 1772, 1774, 1813, 1835, 1846, 13428; Codd. Ser.n. 12706, 12874; cvp 3077.
Manuscript Catalogues
GeißJ., Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, Wiesbaden 2009.
GheynJ. van den, Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique V: Histoire – Hagiographie, Bruxelles 1905.
HägeleG., Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die lateinischen Handschriften Cod.I.2.2.o und Cod.II.1.2o 1–90, Wiesbaden 1996.
HeinzerF., StammG., Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts, Wiesbaden 1987.
SchneiderK., Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die mittelalterlichen Handschriften aus cgm 888–4000. Editio altera, Wiesbaden 1991.
UnterkircherF., Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften, Wien 1957.
Printed Sources
Araszczuk S., Oficja rymowane o św. Jadwidze, Legnica 1996.
ArnpeckV.,Sämtliche Chroniken, hrsg. vonGeorg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Dritter Band), München 1915.
CanivezJ.-M., Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab Anno 1116 ad Annum 1786, Bd. 3, Louvain 1935.
Codex diplomaticus maioris Poloniae, t. I, Poznań 1877.
GottschalkJ., Die Hedwigs-Predigt des Papstes Klemens IV. vom Jahre 1267, „Archiv für schlesische Kirchengeschichte“ 1957, 15, S. 15–35.
Der Hedwigs-Codex von 1353: Sammlung Ludwig, Hrsg. von W. Braunfels,2 Bde., Berlin 1972.
Peters J., Rudolf Wintnauers Übersetzung der „Legenda maior de beata Hedwigi“: Text und Untersuchungen zu einem Frühwerk der Wiener Übersetzungsschule unter Herzog Albrecht III., Wien 2003.
Schlesisches Urkundenbuch, Bde. 4–6, Bearb. von W. Irgang, Köln u.a. 1988–1998.
Das Trebnitzer Rechnungsbuch von 1523–1524 und andere Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besitzgeschichte eines schlesischen Zisterzienserinnenklosters, Bearb. von H. Grüger,Marburg/Lahn 1986.
Visitationsberichte der Diözese Breslau: Archidiakonat Breslau, Hrsg. von J. Jungnitz,Breslau 1902.
Visitationsberichte der Diözese Breslau: Archidiakonat Glogau, Hrsg. von J. Jungnitz, Breslau 1907.
Visitationsberichte der Diözese Breslau: Archidiakonat Liegnitz, Hrsg.von J. Jungnitz, Breslau 1908.
Literature
Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Hrsg. von U. Vorwerk, Mainz 1998.
Araszczuk S., Kult św. Jadwigi na Śląsku w świetle przedtrydenckich wrocławskich ksiąg liturgicznych, Opole 1995.
Barow-Vassilevitch D., Die heilige Herzogin. Das Leben der Hedwig von Schlesien, Würzburg 2007.
BlohU. von, BergT., Vom Gebetbuch zum alltagspraktischenWissenskompendium für den fürstlichen Laien. Die Expansion einer spätmittelalterlichen Handschrift am Beispiel eines Manuskripts in Wien, ÖNB, Cod. Vat. Pal. 13428[in:] Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozess am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, Hrsg. vonJ.-D. Müller, München 1994, S. 233–287.
Bobowski K., Sanktuarium św. Jadwigi w Trzebnicy jako miejsce pielgrzymek w średniowieczu i w czasach nowożytnych, „Śląski Labirynt Krajoznawczy“ 1992, 4, S. 13–19.
Boroń P., Wizerunki Henryka Probusa w historiografii [in:] Piastowie śląscy w kulturze i europejskich dziejach, red.A.Barciak, Katowice 2007, S. 342–356.
BoschP. van den, Die heilige Hedwig in Kreuzherrenhandschriften, „Clairlieu. Tijdschrift gewijd aan de geschiedenisvan de Kruisheren“ 1980, 38, S. 93–96.
EhlertT., Die Heilige Hedwig in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit [in:] Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe: święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska, Wrocław–Trzebnica 21–23 września 1993 roku, red. M. Kaczmarek, M.L. Wójcik, Wrocław 1995, S. 151–175.
EidenM., Das Nachleben der schlesischen Piasten. Dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20, Jahrhundert, Köln u.a. 2012.
FelskauCh.-F.,„Imitatio“ und institutionalisierte Armenfürsorge. Das „Modell Elisabeth“ und die „mulieres religiosae“ in Ostmitteleuropa (ca. 1200–1280) [in:] Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, Hrsg. von Ch. Bertelsmeier-Kierst, Frankfurt/Main 2008, S. 52–76.
FingernagelA., RolandM., Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250–1350), Textband sowie Tafel- und Registerband, Wien 1997.
FlacheneckerH., Patrozinienforschung in Deutschland, „Concilium medii aevi“ 1999, 2, S. 145–163.
GottschalkJ., Eine Biographie der hl. Hedwig in alttschechischer Sprache (um 1355) [in:] Beiträge zur schlesischen Kirchengeschichte, Gedenkschrift für Kurt Engelbert, Hrsg. von B. Stasiewski, Köln–Wien 1969.
GottschalkJ., St. Hedwig, Herzogin von Schlesien, Köln–Graz 1964.
Gustaw R., Jadwiga Śląska – Bibliografia [in:] Hagiografia polska. Słownik bio-bibliograficzny, t. 1. Poznań 1971, S. 475–485.
GrotefendH., Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde, Hannover 1891–1898 [ND Aalen 1970].
Hazebrouck-Souche V., Spiritualité, sainteté et patriotisme. Glorification du Brabant dans l’oeuvre hagiographique de Jean Gielemans (1427–1487), Turnhout 2007.
HeisigD., Die Heilige Hedwig – die Herzogin von Schlesien und ihre Zeit. Gesellschaft und deutsche Ostsiedlung im mittelalterlichen Schlesien, Lüdenscheid u.a. 2003.
Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, Hrsg. von J. Kirmeier, E. Brockhoff, München 1993.
IrgangW., Hedwig (von Schlesien) [in:] Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Hrsg. von J. Bahlcke, St. Rohdewald, Th. Wünsch, Berlin 2013, S. 599–608.
IrgangW., Die heilige Hedwig – ihre Rolle in der schlesischen Geschichte [in:] Das Bild der heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit, Hrsg. von E. Grunewald, N. Gussone, München 1996, S. 23–38.
IrgangW.,Heinrich IV. und die Kirche [in:] Śląsk w czasach Henryka IV Prawego, red. K. Wachowski, Wrocław 2005, S. 31–37.
IrgangW., Die politische Bedeutung der Heiligen im Mittelalter (Wenzel, Adalbert, Stanislaus, Hedwig) [in:] Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien, Hrsg. von J. Köhler, Sigmaringen 1997, S. 31–50.
IrgangW., Sancta Hadwigis, ducissa Zlesie, Polonorum patrona. Neuere Literatur im Zusammenhang mit einem Jubiläumsjahr, „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ 2000, 49, S. 52–61.
IrgangW., Schlesien im Mittelalter. Siedlung – Kirche – Urkunden. Ausgewählte Aufsätze, Hrsg. von N. Kersken, J. Warmbrunn, Marburg 2007.
Jasiński K., Rodowód Piastów śląskich, t. 1–2, Wrocław 1973–1975.
JungnitzJ., Das Breslauer Brevier und Proprium, Breslau 1893.
JungnitzJ., Martin von Gerstmann, Bischof von Breslau, Breslau 1898.
JurekT., Die Entwicklung eines schlesischen Regionalbewußtseins im Mittelalter, „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ 1998, 47, S. 21–48.
KargeM., „Ein buch von sant hedwigen gemalet“. Die Hedwig-Handschriften in der Bibliothek der Grafen von Oettingen-Wallerstein[in:] Das Bild der heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit, Hrsg. von E. Grunewald, N. Gussone, München 1996, S. 79–87.
Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437, Hrsg. von J. Fajt, München–Berlin 2006.
Karłowska-Kamzowa A., Fundacje artystyczne księcia Ludwika I Brzeskiego. Studia nad rozwojem świadomości historycznej na Śląsku 14. – 18. w., Opole–Wrocław 1970.
KastnerK., Kommentar zum Breslauer Proprium, Breslau 1924.
Kiełbasa A., Jadwiga Śląska, Kraków 2004.
KiełbasaA., Die Kirchenpatrozinien der hl. Hedwig in aller Welt, „Archiv für schlesische Kirchengeschichte“ 2001, 59, S. 301–303.
Klose[M.], Grünberg [in:] Schlesisches Städtebuch, Hrsg. von H. Stoob, P. Johanek, Stuttgart u.a. 1995, S. 147–154.
Kostowski J., Wrocławski tryptyk z „Legendą św. Jadwigi”. Pochodzenie i ikonografia [in:] Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe: święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska, Wrocław–Trzebnica 21–23 września 1993 roku, red. M. Kaczmarek, M.L. Wójcik, Wrocław 1995, S. 321–337.
KrafftO., Drei Predigten des Kardinals Odo von Châteauroux über Hedwig von Schlesien. Wandlungen und Kontinuitäten im Heiligenideal des 13. Jahrhunderts, „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ 2006, 55, S. 477–509.
KrafftO., Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom 10. bis zum 16. Jahrhundert. Ein Handbuch, Köln u.a. 2005.
KvětJ., Iluminované rukopisy královny Rejčky: příspěvek k dějinám české knížní malby ve stoleti XIV, Praha 1931.
Mandziuk J., Historia Kościoła katolickiego na Śląsku. T. 1: Średniowiecze. Cz. 1: do 1302 roku, Warszawa 2003.
MarschallW., Alte Kirchenpatrozinien des Archidiakonates Breslau. Ein Beitrag zur ältesten schlesischen Kirchengeschichte, Köln–Graz 1966.
MeckelnborgCh., RieckeA.-B., Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2011.
MenzelJ.J., Heinrich I., Herzog von Schlesien (1168/70–1238) [in:] Schlesische Lebensbilder, Bd. IX, Hrsg. von J. Bahlcke, Insingen 2007, S. 15–22.
MrozowiczW., Die hl. Hedwig – Leben und Kult (mit Bemerkungen zur Handschrift IV F 192 der Universitätsbibliothek Wroclaw/Breslau) [in:] Legenda o św. Jadwidze / Legende der hl. Hedwig, Hrsg. von T. Ehlert, Wrocław 2000, S. 571–596.
Mrozowicz W., Materiały rękopiśmienne dotyczące Świętej Jadwigi w zbiorach Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [in:] Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe: święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska, Wrocław–Trzebnica
21–23 września 1993 roku, red. M. Kaczmarek, M.L. Wójcik,Wrocław 1995,
S. 233–249.
MrozowiczW., Eine unbekannte „Vita beate Hedwigis“ aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław [in:] Das Bild der heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit, Hrsg. von E. Grunewald, N. Gussone, München 1996, S. 55–78.
NowackiB., Przemysł II 1257–1296. Odnowiciel korony polskiej, Poznań 1997.
PaterJ., Ikonografia Św. Jadwigi i Bł. Czesława na tle zagrożeń religijno-politycznych [in:] Bitwa legnicka. Historia i tradycja, red. W. Korta, Wrocław–Warszawa 1994, S. 406–424.
Pocta králi. K 730. výročí smrti českého krále, rakouského vévody a moravského markraběte Přemysla Otakara II, red. L. Jan, J. Kacetl, Brno u.a. 2010.
PrasslF.K., Psallat ecclesia mater. Studien zu Repertoire und Verwendung von Sequenzen in der Liturgie österreichischer Augustinerchorherren vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Diss. Graz 1987.
Przemysł II. Odnowienie Królestwa Polskiego, red. J. Krzyżaniakowa, Poznań 1997.
RütherA., Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter, Köln u.a. 2010.
Saints of Europe. Studies towards a Survey of Cults and Culture, ed. by G. Jones, Donington–Lincolnshire 2003.
SchmiesB., GahlbeckCh., EscherF., Crossen (Krosno Odrzańskie), Franziskaner [in:] Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Hrsg. von H.-D. Heimannu.a., Bd. 1, Berlin 2007, S. 369–373.
SchützA., Die Grafen von Dießen und Andechs, Herzöge von Meranien [in:] Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten, Hrsg. von A. Wolf, Frankfurt/Main 2002, S. 225–316.
SeelbachS., Translatio sanctitatis. Die heilige Hedwig als Integrationsfigur deutscher Adelsdynastien im Spätmittelalter: Habsburg – Oettingen – Henneberg, „Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau“ 2008, 49, S. 11–31.
Solicki S., Rola kultu św. Jadwigi w przygotowywaniu akcji antytureckiej na Śląsku w końcu XV i w początkach XVI wieku [in:] Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe: święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska, Wrocław–Trzebnica 21–23 września 1993 roku, red. M. Kaczmarek, M.L. Wójcik, Wrocław 1995, S. 371–385.
Stelmach R., Dokumenty do dziejów klasztoru trzebnickiego – problematyka i stan zachowania [in:] Cysterki w dziejach i kulturze ziem polskich, dawnej Rzeczypospolitej i Europy Środkowej. Materiały z siódmej Międzynarodowej Konferencji Cystersologów odbytej z okazji 800. rocznicy fundacji opactwa cysterek w Trzebnicy. Trzebnica, 18–21 września 2002 r., red. A.M. Wyrwa u.a., Poznań 2004, S. 288–318.
Stelmach R., Rozprzestrzenianie się kultu św. Jadwigi na Śląsku w świetle zachowanych dokumentów (do schyłku XIV w.)[in:] Scriptura, diploma, sigillum. Prace ofiarowane profesorowi Kazimierzowi Bobowskiemu, red. J. Zdrenka, J. Karczewska, Zielona Góra 2009, S. 105–112.
Swieżawski A., Przemysł – król Polski, Warszawa 2006.
Wachowski K., Kult św. Jadwigi trzebnickiej w średniowieczu w świetle nowszych źródeł, „Archaeologia Historica Polona“ 1998, 7, S. 71–77.
WalterE., Aphorismen zu St. Hedwig, Herzogin von Schlesien, „Archiv für schlesische Kirchengeschichte“ 1999, 57, S. 221–262.
WalterR., Gregorianische Choralgesänge zur Verehrung der hl. Hedwig [in:] Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien, Hrsg. von J. Köhler, Sigmaringen 1997, S. 69–112.
Wiszewski P., Henryk II Pobożny. Biografia polityczna, Legnica 2011.
WiszewskiP., Zwischen Chor und Krypta. Die schlesischen Herzöge, Zisterzienser und Zisterzienserinnen im 12.–14. Jahrhundert [in:] Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, Hrsg. vonN. Kruppa, Göttingen 2007, S. 225–260.
Włodarski B., Chronologia polska, Warszawa 1957.
Wolnik F., Liturgia śląskich cystersów w średniowieczu, Opole 2002.
WolnikF., Święta translacyjne w średniowiecznej liturgii śląskiej, „Studia Teologiczno-
-Historyczne Śląska Opolskiego“ 2003, 23, S. 283–301.
ZajíčkováV., Staročeský Passionál. Žánrová struktura pozdně středověké hagiografie, Ostrava 2010.
ZeissbergH., Die polnische Geschichtsschreibung des Mittelalters, Leipzig 1873.
ZientaraB., Heinrich der Bärtige und seine Zeit. Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien, München 2002.
ŽemličkaJ., Přemysl Otakar II. Král na rozhraní věků, Praha 2011.
Informacje: Prace Historyczne, 2018, Numer 145 (3), s. 453 - 471
Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy
Tytuły:
Sancta Adwigis ... mulier fortis ... e stirpe generosa: Aspects of the cult of St. Hedwig in the Middle Ages
Herder-Institute, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg, Niemcy
Publikacja: 14.09.2018
Status artykułu: Otwarte
Licencja: CC BY-NC-ND
Udział procentowy autorów:
Korekty artykułu:
-Języki publikacji:
NiemieckiLiczba wyświetleń: 1316
Liczba pobrań: 944