FAQ

Rechtshistorische Forschung zur österreichischen Verfassungsgeschichte im Zeitraum von 2000 bis 2016

Data publikacji: 29.06.2018

Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa, Tom 11 (2018), Tom 11, Zeszyt 1, s. 95 - 126

https://doi.org/10.4467/20844131KS.18.005.8576

Autorzy

Kamila Staudigl-Ciechowicz
Universität Wien
https://orcid.org/0000-0002-7018-535X Orcid
Wszystkie publikacje autora →

Tytuły

Rechtshistorische Forschung zur österreichischen Verfassungsgeschichte im Zeitraum von 2000 bis 2016

Abstrakt

The article shows the variety of topics covered in the Austrian legal history between 2000 and 2016. After a short overview on the Austrian research facilities and professional journals on legal history, the article concentrates on the main research topics in the field of constitutional history. The publications and conferences of the last fifteen years address a wide range of research questions: among others projects on the life and work of Hans Kelsen, studies on the interwar Austrian legal system and the different movements of Austrian legal doctrine and moreover general aspects of parliamentary history of the Austro-Hungarian Empire and the first Austrian republic.

Bibliografia

Pobierz bibliografię
Quellen

„Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans“. Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600–1815)(Fontes Iuris. Geschichtsquellen zum österreichischen Recht, Bd. 24), Hg. A.Hipfinger, Wien–Köln–Weimar 2016.

Das Landrecht von 1346 für Oberbayern und seiner Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 17), Hg. I.Schwab, Wien–Köln–Weimar 2002.

Das Preßburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)–1529(Fontes Iuris. Geschichtequellen zum österreichischen Recht, Bd. 21/2), Hgg. J.Majorossy, K.Szende, Wien–Köln–Weimar 2014.

Das Preßburger Protocollum Testamentorum 1410 (1427)–1529. Teil 1: 1410–1487(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 21/1), Hgg. J.Majorossy, K.Szende, Wien–Köln–Weimar 2010.

Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457. Auswertung und Edition(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 18), Hg. Schneider G., Wien–Köln–Weimar 2002.

Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB. Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Therisanus – Josef Ferdinand Holger, Anmerckungen über das österreichische Recht (1753)(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 22), Hg. Ch. Neschwara, Wien–Köln–Weimar 2012.

Die Waldordnungen des Erzstiftes Salzburg (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 16), Hgg. S.Pallauf, P.Putzer, Wien–Köln–Weimar 2001.

Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 3: 1406–1411(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 10/3), Hgg. G.Jaritz, Ch. Neschwara, Wien–Köln–Weimar 2006.

Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 4: 1412–1417(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 10/4), Hgg. G.Jaritz, Ch. Neschwara, Wien–Köln–Weimar 2009.

Feigl H., Th. Stockinger, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 20), Wien–Köln–Weimar 2008.

Profile einer landesfürstlichen Stadt. Aus den Ratsprotokollen der Stadt Tulln 1517–1649(Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3, Fontes Iuris Bd. 23), Bearb. J.Ramharter, Wien–Köln–Weimar 2013.

Winkelbauer Th.,Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 19), Wien–Köln–Weimar 2008.

Zehetmayer R., Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes Iuris Bd. 15), Wien–Köln–Weimar 2001.

Literatur

Adlgasser F., Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918. Konstituierender Reichstag 1848–1849. Reichsrat 1861–1918. Ein biographisches Lexikon. 2 Teile (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie Bd. 33), Wien 2014.

Ammerer G., „…keine andere Wirkung gehabt, als grosse und unnüze Kosten …“ Strukturelle und mentale Problemlagen bei der Umsetzung legistischer Maßnahmen gegen Bettler und Vaganten im Österreich des Ancien Régime, „Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts“ 2001, Bd. 16, S. 9–21.

Ammerer G., Auf dem Weg zum Steuer-und Verwaltungsstaat. Geldbedarf, Abgabenerhöhung, Personalzuwachs – und Abgeltung von Reallohnverlusten? Notizen zum Salzburger Hofstaat um 1600 [in:] Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009 (= Residenzforschung, Bd. 24), Hgg. G.Ammerer, I.Hannesschläger, J.P.Niederkorn, W.Wüst, Ostfildern 2010, S. 407–427.

Ammerer G., Godsey W., Scheutz M., Urbanitsch P., Weiß A.St., Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung [in:] Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49), Wien–München 2007, S. 13–41.

Aufstand, Putsch und Diktatur. Das Jahr 1934 in der Steiermark, Hgg. M.Polaschek, H.Halbrainer, Graz 2007.

Brauender W., Kohl G., Die rechtshistorische Forschung in Österreich, „Czasopismo Prawno-Historyczne“ 2002, Bd. 54 H. 1, S. 17–55

Brauneder W., Deutschösterreich, Wien–München 2000.

Busch J., Schmädel J. v., Staudigl-Ciechowicz K., “Peace Through Law”: Kelsen’s (and His School’s) Struggle for Universal Peace [in:] Legal and Political theory in the Post-National Agee (= Central and Eastern European Forum for Legal, Political, and Social Theory Yearbook), Hgg. P.Cserne, M.Könczöl, Frankfurt am Main 2011, S. 161–180.

Busch J., Staudigl-Ciechowicz K., „Ein Kampf ums Recht“? Bruchlinien in Recht, Kultur und Tradition in der Kontroverse zwischen Kelsen und Hold-Ferneck an der Wiener Juristenfakultät [in:] Turning Points and Breaklines (= Jahrbuch Junge Rechtsgeschichte Bd. 4), Hgg. S.Hornyá, B.Juhász, K.Korsósné Delacasse, Z.Peres, München 2009, S. 110–138.

Der Kreis um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre der Reinen Rechtslehre(= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 30), Hgg. R.Walter, C.Jabloner, K.Zeleny, Wien 2008.

Der Wert der Verfassung – Werte in der Verfassung, Hg. Th. Olechowski, Wien 2005.

Die Habsburgermonarchie 1848 bis 1918 Band VII: Verfassung und Parlamentarismus. 1. Teilband: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften, Hgg. H.Rumpler, P.Urbanitsch, Wien 2000.

Die Habsburgermonarchie 1848 bis 1918 Band VII: Verfassung und Parlamentarismus. 2. Teilband: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Hgg. H.Rumpler, P.Urbanitsch, Wien 2000.

Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband. Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Hgg. H.Rumpler, P.Urbanitsch, Wien 2006.

Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band XI, 1. Teilband: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Hg. H.Rumpler, Wien 2016.

Dreier H., Rezeption und Rolle der Reinen Rechtslehre (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 22), Wien 2001.

Ehs T., Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 29), Wien 2007.

Fritzsche Th., Die Reine Rechtslehre im Lichte des Kritischen Rationalismus (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 23), Wien 2002.

Fünfzig Jahre Staatsvertrag und Neutralität. Tagungsband zum Symposion der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Hg. Th. Olechowski, Wien 2006.

Gassner M., Der Kreis um Hans Kelsen in Lateinamerika. Wie die Reine Rechtslehre Lateinamerika eroberte,„Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2014, Bd. 4 H. 1, S. 64–83.

Gerichtsvielfalt in Wien. Forschungen zum modernen Gerichtsbegriff(= „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2), Hgg. Th. Olechowski, E.Ortlieb, Ch. Schmetterer, Wien, 2016.

Halbrainer H., Polaschek M., „Im Namen des Bundesstaates Österreich“ Die politischen Verfolgungen im Austrofaschismus in der Steiermark [in:] Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die Steiermark im Austrofaschismus, Hgg. W.Anzenberger, H.Halbrainer, Graz 2014, S. 239–253.

Hans Kelsen und das Völkerrecht(= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 26), Hgg. R.Walter, C.Jabloner, K.Zeleny, Wien 2004.

Harmat U., Ehe auf Widderruf? Der Konflikt um das Eherecht in Österreich 1918–1938, Frankfurt am Main 1999.

Heller K., Der Verfassungsgerichtshof. Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien 2010.

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Hgg. M.Hochedlinger, Th. Winkelbauer, Wien–München 2010.

Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext(= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 35), Hgg. F.Adlgasser, J.Malínská, H.Rumpler, L.Velek, Wien 2015.

Hundert Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht in Österreich. Modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates(= Rechtshistorische Reihe Bd. 400), Hg. Th. Simon, Frankfurt am Main 2010.

Kalb H., Aspekte der Verfassungsstruktur in den österreichischen Erbländern im 16. und 17. Jh. (Österreich ob der Enns) [in:] Die Wladislawische Landesordnung und die Anfänge der verfassungsmäßigen Ordnung in den böhmischen Ländern (1555–1619), 2001.

Kalb H., Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit – Konturen – Perspektiven [in:] System – Verantwortung – Gewissen in der Medizin, Hgg. W.Kröll, W.Schaupp, Wien 2012, S. 17–29.

Kalb H., Der Gesetzesbegriff im Mittelalter [in:] Das Gesetz – The Law – La Loi (= Miscellanea Mediaevalia Bd. 38), Hgg. A.Speer, G.Guldentops, Berlin 2014.

Kalb H., Juristischer und theologischer Diskurs und die Entstehung der Kanonistik als Rechtswissenschaft, „Österreichisches Archiv für Recht & Religion“ 2000, Bd. 47, S. 1–33.

Kalwoda J., Ernst Schönbauer (1885–1966). Biographie zwischen Nationalsozialismus und Wiener Fakultätstradition, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2012, Bd. 2 H. 2, S. 282–316.

Kinninger K., Die wiederentdeckte Urschrift des Februarpatents von 1861, „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ 2015, Bd. 37, S. 122–129.

Kohl G., Alter und Wahlrecht. Zum Verhältnis bürgerlicher und politischer Rechts- und Handlungsfähigkeit seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, „Parliaments, Estates & Representation“ 2008, S. 151–163.

Kohl G., Außerstreitige Gerichtsbarkeit und staatliche Gerichtsorganisation 1848–1854 [in:] Außerstreitverfahren zwischen 1854 und 2005 (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen XXIX), Hg. W.Rechberger, Wien 2006, S. 19–29.

Kohl G., Das bundesstaatliche Prinzip in der österreichischen Verfassungsrechtswissenschaft der Ersten Republik [in:] Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Hg. M.P.Schennach, Wien 2015, S. 117–145.

Kohl G., Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849–1854 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 33), St. Pölten 2000.

Kohl G., Gesetzgebungstechnik zwischen Rechtseinheit und Partikularismus. Der Reichsrat der Habsburgermonarchie und die Berücksichtigung von Landesinteressen[in:] Assemblées et Parlements dans le Monde, du Moyen-Age à nos jours / Representative and Parliamentary Institutions in the World from Middle Age to Present Times (57th Conference of the „International Commission for the History of Parliamentary and Representative Institutions“), Hgg. J.Garrigues, É.Anceau, F.Attal, N.Castagnez, N.Dauphin, S.Jansen, O.Tort, Paris 2010, S. 591–604.

Kohl G., Hans Sperl [in:] Neue Deutsche Biographie XXIV, Berlin 2010, S. 668–669.

Kohl G., Richter in der Habsburgermonarchie [in:] RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Hgg. G.Kohl, I.Reiter-Zatloukal, Wien 2014, S. 63–82.

Kohl G., Zur Entwicklung der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich [in:] Recht und Gericht in Niederösterreich (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 31), Hg. W.Rosner, St. Pölten 2002, S. 193–226.

Kohl G., Zur Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit bis zum Bundes-Verfassungsgesetz 1920 [in:] 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte, Hgg. B.Helige, Th. Olechowski, Wien 2007, S. 9–26.

Kohl G., Grünstäudl G., Akademikerkinder, Gerechtigkeitsfanatiker, Arbeitstiere? Soziale Herkunft, Ausbildung und berufliches Selbstverständnis der Richter/innen vom letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bis heute [in:] RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn, Hgg. G.Kohl, I.Reiter-Zatloukal, Wien 2014, S. 253–274.

Kolonovits D., Rechtsfragen der Rückstellung ausgewählter öffentlich-rechtlicher Ansprüche nach 1945 (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich), Wien 2004.

Kolonovits D., Burger H., Wendelin H., Staatsbürgerschaft und Vertreibung (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich), Wien 2004.

Lein R., Selbstausschaltung oder geplanter Putsch? Das Ende des Parlamentarismus im März 1933 [in:] Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 35), Hgg. F.Adlgasser, J.Malínská, H.Rumpler, L.Velek, Wien 2015, S. 259–280.

Meissel F.S., Römisches Recht und Erinnerungskultur – zum Gedenken an Stephan Brassloff (1875–1943) (Vienna Law Inauguration Lectures = Antrittsvorlesungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Band 1), Wien 2008.

Meissel F.S., Faber R., Nationalsozialistisches Steuerrecht und Restitution, Wien 2006.

Meissel F.S., Olechowski Th., Gnant Ch., Untersuchungen zur Praxis der Verfahren vor den Rückstellungskommissionen (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich), Wien 2004.

Moll M., Militärgerichtsbarkeit in Österreich (circa 1850–1945), „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 324–344.

Neschwara Ch., Die Oberste Justizstelle in Wien (1749–1848), „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 256–268.

Neschwara Ch., Eduard Sturm, Rechtsanwalt aus Brünn, „Schöpfer“ der österreichischen Grundrechte? Zur Entstehungsgeschichte des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger von 1867, „Journal on European Legal History“ 2014, Bd. 5 H. 2, S. 18–25.

Neschwara Ch., Hans Kelsen und das Problem der Dispensehen [in:] Hans Kelsen. Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 32), Hgg. R.Walter, W.Ogris, Th. Olechowski, Wien 2009, S. 236–263.

Neschwara Ch., Landständischer Einfluss auf die Gesetzgebung in der Frühneuzeit – am Beispiel des Landesordnungsprojekts für Österreich unter der Enns von 1650 [in:] Landesordnungen und Gute Policey in Bayern und Österreich (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Hgg. H.Gehringer, H.-J.Hecker, R.Heydenreuter, Frankfurt am Main 2008, S. 169–210.

Neschwara Ch., Österreichs Notariatsrecht in Mittel- und Osteuropa. Zur Geltung und Ausstrahlung des österreichischen Notariatsrechts (= Schriftenreihe des österreichischen Notariats 13), 2000.

Neschwara Ch., Parlament und Verfassungsgerichtsbarkeit in der österreichischen Monarchie, „Parliaments Estates & Representation“ 2005, Bd. 25, S. 167–182.

Neschwara Ch., Pratobevera – Zeiller – Jenull: Eine „herrliche Trias unserer Gesetzgebung“. Ein Beitrag zur Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen Strafrechts im Vormärz [in:] Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag Band II, Hgg. U.Aichhorn, H.Rinnerthaler, 2004, S. 579–612.

Neschwara Ch., Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte in der rechtshistorischen Forschung und Lehre: Aktueller Stellenwert und Zukunftsperspektiven an den österreichischen Rechtsfakultäten [in:] Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), Hgg. Th. Winkelbauer, M.Hochedlinger, Wien 2010, S. 135–159.

Neschwara Ch., Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Regierung und Parlament: Österreichs Verfassungsgerichtshof 1918–1934, „Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung“ 2013, Bd. 130, S. 435–453

Neschwara Ch., Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Regierung und Parlament: Österreichs Verfassungsgerichtshof 1918–1934, „Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung“ 2013, Bd. 130, S. 435–453.

Neschwara Ch., Verfassungsgerichtsbarkeit und Parlament in Österreichs erster Republik [in:] Assemblées et parlements dans le monde, du moyen-age à nos jours, Hg. J.Garrigues, Paris 2010, S. 1235–1248.

Neschwara Ch., Verfassungsgerichtsbarkeit und Parlament in Österreich von 1869 bis 1918, „Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung“ 2006, Bd. 123, S. 310–325 und S. 326–342.

Neschwara Ch., Verfassungsgerichtsbarkeit und Parlament in Österreichs erster Republik [in:] Assemblées et parlements dans le monde, du moyen-age à nos jours, Hg. J.Garrigues, Paris 2010, S. 1235–1248.

Neschwara Ch., Verfassungsgeschichte in Österreich: Entwicklungstendenzen und aktueller Stellenwert an den Rechtsfakultäten [in:] Verfassungsgeschichte in Europa (= „Der Staat“ Beiheft 18), Hg. H.Neuhaus, Berlin 2009, S. 85–108

Neschwara Ch., Zur Entstehungsgeschichte der österreichischen Grundrechte: Vom Ur-Entwurf Eduard Sturms zum Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 1867, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2014, Bd. 4 H. 2, S. 143–157.

Ogris W., Die habsburgisch-jagiellonische Doppelheirat von 1515, „Österreichisches Archiv für Recht und Religion“ 2003, S. 322–335.

Ogris W., Recht und Staat bei Maria Theresia [in:] W.Ogris, Elemente Europäischer Rechtskultur, Wien 2003, S. 97–123.

Olechowski Th., Das Oktoberdiplom 1860. Ende des Neoabsolutismus und Wiederauferstehung des Föderalismus in Österreich, „Jogtörténeti Tanulmányok / Rechtshistorische Beiträge“ 2010, Bd. 10, S. 149–159.

Olechowski Th., Das Preßrecht der Habsburgermonarchie 1848–1918 [in:] Die Habsburgermonarchie VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Hgg. H.Rumpler, P.Urbanitsch, Wien 2006, S. 1493–1533.

Olechowski Th., Der Beitrag Hans Kelsens zur österreichischen Bundesverfassung [in:] Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32), Hgg. R.Walter, W.Ogris, Th. Olechowski, Wien 2009, S. 211–230.

Olechowski Th., Der Katalog der verbotenen Bücher. Kommunikationsfreiheit und Zensur unter Maria Theresia [in:] In der Vergangenheit viel Neues. Spurensuche aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, Hgg. H.Heppner, A.Kernbauer, N.Reisinger, Wien 2004, S. 21–24.

Olechowski Th., Die Auflösung der Böhmischen Hofkanzlei und die Errichtung des Directorium 1749 [in:] Vývoj České ústavnosti v Letech 1627–1918, Hgg. K.Malý, L.Soukup, Praha 2006, S. 243–249.

Olechowski Th., Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei und in der Republik Österreich im Vergleich [in:] Vývoj práva v Československu v letech 1945–1989,Hgg. K.Malý, L.Soukup, Praha 2004, S. 863–867.

Olechowski Th., Die Entwicklung des Preßrechts in Österreich bis 1918. Ein Beitrag zur österreichischen Medienrechtsgeschichte, Wien 2004.

Olechowski Th., Die Lassersche Wahlrechtsreform. Der Kampf um die Einführung der Volkswahl des cisleithanischen Abgeordnetenhauses 1871–1873, „Parliaments, Estates & Representation“ 2002, Bd. 22, S. 147–167.

Olechowski Th., Die österreichische Zensur im Vormärz [in:] Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa (= Schriftenreihe der Siebenpfeiffer-Stiftung Bd. 9), Hg. G.B.Clemens, Ostfildern 2013, S. 139–152.

Olechowski Th., Die Rückstellungskommissionen und ihre Richter [in:] Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute, Hgg. V.Pawlowsky, H.Wendelin, Wien 2005, S. 67–77.

Olechowski Th., Ehs T., Staudigl-Ciechowicz K., Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 20), Göttingen 2014.

Olechowski Th., Geleitwort, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2011, B. 1 H. 1.

Olechowski Th., Grundrechte und ihr Schutz in der Habsburgermonarchie, „Österreichische Richterzeitung“ 2010, S. 30–37.

Olechowski Th., Kelsen als Pazifist [in:] Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 36), Hgg. N.Aliprantis, Th. Olechowski, Wien 2014, S. 119–129.

Olechowski Th., Lawmaking Procedure under the Rule of the February Patent: The Austrian Press Act 1862 between the House of Lords and the House of Deputies [in:] Actes du 57e congrès de la CIHAE: Assemblées et parlements dans le monde, du Moyen-Age à nos jours, Hgg. J.Garrigues et al., Paris 2010, S. 581–590.

Olechowski Th., O Kelsen ως ειρηνιστής [in:] Hans Kelsen. H διαχρονικοτήτα του πνεύματος στο νομικο και κοινωνιολογικο του έργο, Hg. N.Aliprantis, Athen 2013, S. 171–182.

Olechowski Th., Staudigl-Ciechowicz K., Die Staatsrechtslehre an der Universität Wien 1933–1938 [in:] Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime,Hgg. I.Reiter-Zatloukal, Ch. Rothländer, P.Schölnberger, Wien–Köln–Weimar 2012, S. 227–241.

Olechowski Th., The Beginnings of Constitutional Justice in Europe [in:] Law and the Formation of Modern Europe: Perspectives from the Historical Sociology of Law, Hgg. M.Rask Madsen, Ch. Thornhill, Cambridge 2014, S. 77–95.

Olechowski Th., Über Wert und Unwert von Verfassungspräambeln [in:] Hans Kelsen und die Europäische Union. Erörterungen moderner (Nicht-)Staatlichkeit, Hg. T.Ehs, Baden-Baden 2008, S. 75–93

Olechowski Th., Verwaltungsgerichte, Verwaltungstribunale und Verwaltungssenate, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 379–396.

Olechowski Th., Vom Oktoberdiplom zum Februarpatent [in:] 1861 und die Folgen (= Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 56), Hg. NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten 2013, S. 22–35.

Olechowski Th., Von der Ideologie zur Realität der Demokratie [in:] Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Hg. T.Ehs, Baden-Baden/Wien 2009, S. 113–132.

Olechowski Th., Zensur und Presserecht in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Neoabsolutismus [in:] Stát a právo v letech 1848–1918 ve středoevropském kontextu, Hgg. K.Schelle, L.Vojáček, Bratislava 2007, S. 172–178.

Olechowski Th., Zur Zensur am Ende des 18. Jahrhunderts. Dichter als Zensoren [in:] Aloys Blumauer und seine Zeit (= Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 21), Hgg. F.M.Eybl, J.Frimmel, W.Kriegleder, Bochum 2007, S. 135–143.

Olechowski-Hrdlicka K., Die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Vorgeschichte – Ausgleich 1867 – Staatsrechtliche Kontroversen (= Rechtshistorische Reihe Bd. 232), Frankfurt am Main 2000.

Ortlieb E., Der Reichshofrat als Institution der österreichischen Erbländer (16.–17. Jahrhundert), „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 239–280.

Österreich – 90 Jahre Republik, Hgg. St. Karner, L.Mikoletzky, Innsbruck–Wien–Bozen 2008.

Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Hgg. I.Reiter-Zatloukal, Ch. Rothländer, P.Schölnberger, Wien–Köln–Weimar 2012.

Parlamentarism in small states / Parliamentarism and Monarchy (= „Czasopismo Prawno-Historyczne“ 2009, Bd. LXI, H. 2), Hg. G.Kohl, Poznań 2009.

Pils R., Terminologiewörterbuch Hans Kelsen (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 37), Wien 2016.

Polaschek M., In den Mühlen der Justiz. Der Standrechtsprozess gegen Peter Strauß und die Wiedereinführung der Todesstrafe 1933 [in:] Mit den Augen der Rechtsgeschichte: Rechtsfälle – selbstkritisch kommentiert, Hgg. M.Luminati, U Falk, M.Schmoeckel, Zürich–Berlin 2008, S. 399–417.

Polaschek M., Rechtshistorische Anmerkungen zur Verfassungskodifikation [in]Der Wert der Verfassung – Werte in der Verfassung, Hg. Th. Olechowski, Wien 2005.

Polaschek M., Statt „ständisch-autoritär“ ständig autoritär. Die Steiermark zwischen 1933 und 1938 [in:] Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945, Hg. A.Ableitinger, Wien–Köln–Weimar 2015, S. 239–287.

Polaschek M., Verteidigung einer Demokratie. 12. Februar 1934, Graz 2004.

Polaschek M., Zwischen Tradition und Trends – die kommunale Selbstverwaltung gestern, heute, morgen [in:] Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag, Hgg. M.Steppan, H.Gebhardt, Graz 2006, S. 331–342.

Polaschek M., Sebl B., „Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen“. Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH [in:] Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Hgg. Th. Albrich, W.R.Garscha, M.F.Polaschek, Innsbruck–Wien–Bozen 2006, S. 305–328.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., „Die Männer des europäischen Widerstandes werden morgen das neue Europa bauen!“ Leitbilder für ein vereintes Europa [in:] Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Hgg. J.Elvert, J.Nielsen-Sikora, Stuttgart 2009, S. 126–138.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Aristide Briand und Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi. Zwei Europa-Protagonisten und ihre Entwürfe für ein vereintes Europa aus dem Jahr 1930 [in:] Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, Hgg. A.Bauer, K.Welker, Wien–Köln–Weimar 2007.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Bauplatz Europa. Die österreichische katholische Kirche und die Anfänge der europäischen Integration, „Jahrbuch fuer europaeische Geschichte“ 2008, Bd. 9, S. 49–70.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren, Wien 2004.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Brückenbauer Europas. Die österreichischen Bischöfe und der europäische Integrationsprozess [in:] Die europäische Integration und die Kirchen. Akteure und Rezipienten, Hgg. H.Duchhardt, M.Morawiec, Göttingen 2010, S. 35–52.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Das Europa von gestern und das Europa von morgen. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergis Pläne für eine Verfassung Europas und die Verfassung für Europa [in:] Mediation et Conviction Melanges offerts á Michel Grunewald, Hgg. P.Behar, F.Lartillot, U.Puschner, Paris 2007, S. 267–284.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., David und Goliath. Die Rolle der Kleinstaaten in der Europäischen Union von den Verfassungsplänen ab dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart [in:] Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag, Hg. F.Schausberger, Wien–Köln–Weimar 2008, S. 367–382.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Der Konstitutionalisierungsprozeß in Griechenland, Rumänien und Bulgarien im 19. Jahrhundert als Mittel der „Europäisierung“ [in:] Kuppeln – Korn – Kanonen. Unerkannte und unbekannte Spuren in Südosteuropa von der Aufklärung bis in die Gegenwart, Hgg. U.Tischler-Hofer, R.Zedinger, Innsbruch–Wien 2010, S. 125–156.

Prettenthaler-Ziegerhofer A., Europäische Integrationsgeschichte, 3. Aufl., Innsbruck 2012.

Reiter I., Ausbürgerung. Politisch motivierter Staatsbürgerschaftsverlust im Austrofaschismus, Teil I, „Juridikum. Zeitschrift im Rechtsstaat“ 2006, H. 4, S. 173–176.

Reiter I., Das österreichische Volksgruppenrecht seit 1867 – Ein uneingelöstes Versprechen? [in:] Minorities and Language Policy. Minderheiten und Sprachpoli-tik. Minorités et l’aménagement linguistique (= Plurilingua, Bd. 22), Hgg. P.H.Nelde, R.Rindler-Schjerve, St. Augustin 2001, S. 209–215.

Reiter I., Der Staatsvertrag und die nationalen Minderheiten [in:] Fünfzig Jahre Staatsvertrag und Neutralität. Tagungsband zum Symposion der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Hg. Th. Olechowski, Wien 2006, S. 95–121.

Reiter I., Die Ausbürgerungsverordnung vom 6. August 1933 [in:] 7. Österreichischer Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Hgg. I.Böhler, E.Pfanzelter, Th. Spielbüchler, R.Steininger, Innsbruck–Wien–Bozen 2010, S. 845–854.

Reiter I., Die autochthonen Volksgruppen Österreichs. Ein Überblick über die Rechtslage von 1848 bis in die Gegenwart, http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/01_08/reiter.htm (14. 8. 2001).

Reiter I., Die Freizügigkeit auf dem Schubkarren: Zum Spannungsverhältnis von Ausweisungsrecht und Bewegungsfreiheit in der Habsburgermonarchie im ausgehenden 19. Jahrhundert, http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/01_04/reiter.t.htm, reiter.f.htm (5. 4. 2001).

Reiter I., Nationalstaat und Staatsangehörigkeit in der Zwischenkriegszeit – AusländerInnenausweisung und politische Ausbürgerung in Österreich vor dem Hintergrund des Völkerrechts und der europäischen Staatenpraxis [in:] Ausweisung – Abschiebung – Vertreibung in Europa. 16.–20. Jahrhundert (= Querschnitte, Bd. 20), Hgg. S.Hahn, A.Komlosy, I.Reiter, Innsbruck–Wien–Bozen 2006, S. 193–218.

Reiter I., Zwangsausbürgerung aus politischen Gründen: ein Element europäischer Rechtsunkultur im 20. Jahrhundert? [in:] Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Hgg. Th. Olechowski, Ch. Neschwara, A.Lengauer, Wien–Köln–Weimar 2010, S. 433–458.

Reiter-Zatloukal I.,„…ein äußerst gefährliches Subjekt“! Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Ausweisungsrechts [in:] Vom Umgang mit den „Anderen“. Historische und menschenrechtliche Perspektiven von Abschiebung (= Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte Bd. 25), Hgg. E.Saurer, M.Nowak, Wien–Graz 2013, S. 61–96.

Reiter-Zatloukal I., Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Studien aus Recht, Geschichte und Gesellschaft, Bd. 3), Frankfurt am Main 2000.

Reiter-Zatloukal I., Denationalisation, Migration und Politik. Zur Praxis des Staatsangehörigkeitsentzugs im 20. Jahrhundert, „migraLex. Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht“ 2011, Bd. 9, S. 2–10.

Reiter-Zatloukal I., Der Bundesgerichtshof 1934–1938. Wendeexperte oder Verteidiger des Rechtsstaats? [in:] Gedenkschrift für Robert Walter, Hgg. C.Jabloner, D.Kolonovits, G.Kucsko-

-Stadlmayer, R.Laurer, H.Mayer, R.Thienel, Wien 2013, S. 657–678.

Reiter-Zatloukal I., Die (Un)Abhängigkeit der Richter unter der austrofaschistischen und nationalsozialistischen Herrschaft, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 419–469.

Reiter-Zatloukal I., Gustav Harpner (1864–1924). Vom Anarchistenverteidiger zum Anwalt der Republik, Wien–Köln–Weimar 2008.

Reiter-Zatloukal I., Migration und politisch motivierter Staatsbürgerschaftsentzug im 20. Jahrhundert [in:] Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich, Jahrbuch 1/2011 (= Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven Bd. 2), Hgg. J.Dahlvik, H.Fassmann, W.Sievers, Wien 2012, S. 75–90.

Reiter-Zatloukal I., Repressivpolitik und Vermögenskonfiskation 1933–1938 [in:] Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Hgg. I.Reiter-Zatloukal, Ch. Rothländer, P.Schölnberger, Wien–Köln–Graz 2012, S. 61–76.

Reiter-Zatloukal I., Rothländer Ch., Schölnberger P., Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933–1938, „Juridikum. Zeitschrift im Rechtsstaat“ 2009, H. 1, S. 48–54.

Reiter-Zatloukal I., Sauer B., Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010.

Schartner I., Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im ‚Ansturm‘ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Kontinuitäten, Frankfurt am Main 2011.

Schennach M., Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Bei­spiel Tirols (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 28), Köln–Wien–Weimar 2010.

Schennach M.,Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Normen und ihre Durchsetzung im frühneuzeitlichen Tirol (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt am Main 2007.

Schennach M.P., Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 28), Köln 2010.

Schmetterer Ch., „Geheiligt, unverletzlich und unverantwortlich“. Die persönliche Rechtsstellung des Kaisers von Österreich im Konstitutionalismus, „Journal on European History of Law“ 2010, Bd. 1 H. 2, S. 2–8.

Schmetterer Ch., Das Obersthofmarschallamt als Sondergericht des Kaiserhauses 1815–1918/19, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 269–280.

Schmetterer Ch., Der Kaiser von Österreich als (alleiniger?) Gesetzgeber. Vom Absolutismus zum Konstitutionalismus, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2012, Bd. 2 H. 2, S. 381–395.

Schmetterer Ch., Der Kaiser von Österreich als Oberster Kriegsherr 1867–1918, „Journal on European History of Law“ 2013, Bd. 4 H. 1, S. 10–18.

Schmetterer Ch., Die Funktion von kaiserlicher Sanktion und ministerieller Gegenzeichnung in der österreichischen Gesetzgebung 1861–1918, „Journal on European History of Law“ 2012, Bd. 3 H. 2, S. 40–46.

Schmetterer Ch., Die Gesetzgebung im Österreichischen Ständestaat 1934–1938 [in:] Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Bd. 35), Hgg. F.Adlgasser, J.Malínská, H.Rumpler, L.Velek, Wien 2015, S. 281–304.

Schmetterer Ch., Die Kompetenz zur Regelung des Militärstrafverfahrens in Österreich(-Ungarn), „Journal on European History of Law“ 2015, Bd. 6 H. 2, S. 7–12.

Schmetterer Ch., Die Kriegserklärung vom 28. Juli 1914 aus rechtshistorischer Sicht, „Journal on European History of Law“ 2013, Bd. 4 H. 2, S. 69–75.

Schmetterer Ch., Die letztwilligen Verfügungen Kaiser Franz Josephs [in:] „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2011, Bd. 1 H. 2, S. 317–338.

Schmetterer Ch., Die Rechtsstellung der Mitglieder des österreichischen Kaiserhauses von 1839 bis 1918, „Journal on European History of Law“ 2011. Bd. 2 H. 1, S. 15–20.

Schmetterer Ch., Die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs aus rechtshistorischer Sicht, „Journal on European History of Law“ 2012, Bd. 3 H. 1, S. 26–31.

Schmetterer Ch., Hans Kelsens Vorschläge zur Reform der österreichisch-ungarischen Wehrverfassung, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 1, S. 129–155.

Schmetterer Ch., Kaiser Franz Joseph I., Wien 2016.

Simon Th., „Gute Policey“. Ordnungsbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte Bd. 170), Frankfurt am Main 2004.

Simon Th., Der Erziehungsgedanke in den frühneuzeitlichen Polizeiordnungen [in:] Das erziehende Gesetz. 16. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“, Hg. E.Schumann, Berlin 2014, S. 59–74.

Simon Th., Die Föderalisierung des Kaisertums Österreich nach 1860 und der Gedanke der Selbstverwaltung [in:] Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008 (= Der Staat, Beiheft 19), Hg. H.Neuhaus, Berlin 2010, S. 257–283.

Simon Th., Die juristische Begründung der Grund- und Menschenrechte: Ein Ergebnis des Naturrechts? oder: Kann man im Kontext der mittelalterlichen Rechtsgarantien von „Grundrechten“ sprechen? [in:] Recht, Religion, Kultur. Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag,Hgg. B.Schinkele, R.Kuppe, St. Schima, E.M.Synek, J.Wallner, W.Wieshaider, Wien 2014, S. 851–866.

Simon Th., Die Restauration der Länder nach dem Februarpatent 1861: Föderalisierung zwischen „traditionellem Kronlandföderalismus“ und „Self-Government“ [in:] 1861 und die Folgen. Region und Parlamentarismus (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 56), Hgg. W.Rosner, R.Motz-Linhart, St. Pölten 2013, S. 127–141.

Simon Th., Die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform und die Neuordnung der juristischen Studien- und Prüfungsordnung in Österreich [in:] Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg, Hg. Zoran Pokrovac, Frankfurt am Main 2007, S. 1–36

Simon Th., Gab es im Hochmittelalter eine „gesetzespositivistische Umwälzung“? Zum Zusammenhang von Staatsbildung und Gesetzgebung [in:] Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Hgg. Th. Olechowski,

Ch. Neschwara, A.Lengauer, Wien–Köln–Weimar 2010, S. 477–498.

Simon Th., Gesetzgebungsstaat und die „Bindung des Richters an das Gesetz“. Zur Genese eines justizpolitischen Grundproblems, „Vienna Law Inauguration Lectures. Antrittsvorlesungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien“ 2008, Bd. 1, S. 67–75.

Simon Th., Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ 2008, Bd. 30, S. 201–220.

Simon Th., Zur Stellung der Länder in der österreichischen und deutschen Staatsrechtslehre von 1867/71 bis 1918 [in:] Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Hg. M.Schennach, Wien 2015, S. 63–84.

Slapnicka H., Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ 2003, Bd. 25, S. 63–69.

Slapnicka H., Autobiographie eines tschechischen Rechtslehrers: František (Franz) Weyr, „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ 2007, Bd. 29, S. 127–130.

Staudigl-Ciechowicz K., „dass die Facultätsstudien Staatsdiener, nicht Gelehrte heranzubilden haben…“ – Zur Einführung der juristischen Staatsprüfung 1850, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2011, Bd. 1 H. 2, S. 339–355.

Staudigl-Ciechowicz K., Die Rechtsgeschichte in Österreich – von der Reichs- zur Rechtsgeschichte am Beispiel der Universität Wien [in:] Drogi i bezdroża nauk historyczno-prawnych, Hg. M.Małecki, Bielsko-Biała 2010, S. 137–152.

Staudigl-Ciechowicz K., Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933–1945 [in:] Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert Bd. 4), Hgg. K.A.Fröschl, G.Müller, Th. Olechowski, B.Schmidt-Lauber, Göttingen 2015, S. 597–606.

Staudigl-Ciechowicz K., Privatecht [in:] Th. Olechowski, T.Ehs, K.Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 20), Göttingen 2014, S. 343–380.

Staudigl-Ciechowicz K., Römisches Recht [in:] Th. Olechowski, T.Ehs, K.Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 20), Göttingen 2014, S. 263–291.

Staudigl-Ciechowicz K., Strafrecht und Strafprozessrecht [in:] Th. Olechowski, T.Ehs, K.Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 20), Göttingen 2014, S. 420–463.

Staudigl-Ciechowicz K., Von Adamovich bis Pfeifer – eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Universität Wien in Zeiten der politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [in:] Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945 (= Juridicum Spotlight Bd. 2), Hgg. F.S.Meissel, Th. Olechowski, I.Reiter-Zatloukal, St. Schima, Wien 2012, S. 203–232.

Staudigl-Ciechowicz K., Zur Disziplinargerichtsbarkeit an der Universität Wien 1848–1938, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 301–314.

Staudigl-Ciechowicz K., Zur Entstehung der Wiener Kriminologie und Kriminalistik in der 1. Republik, „Journal on european history of law“ 2011, Bd. 2 H. 1, S. 29–35.

Staudigl-Ciechowicz K., Zwischen Wien und Czernowitz – Die österreichischen Universitäten um 1918, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2014, Bd. 4 H. 2, S. 223–240.

Stourzh G.,„...égaux en droits“: The Place of Non-Discrimination in the History of Human Rights, „Human Rights Law Journal“, Bd. 25, S. 2–10.

Stourzh G., Begründung und Bedrohung der Menschenrechte in der europäischen Geschichte (= Festvortrag vor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17. Mai 2000).

Stourzh G., Die Grundrechte in der Paulskirche und im Kremsierer Reichstag: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Rezeptionen [in:] Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich, Hgg. M.Kirsch, P.Schiera, S. 269–283.

Stourzh G., Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleich-

berechtigungsordnung, Wien–Köln–Weimar 2015.

Strejcek G., Das Wahlrecht der Ersten Republik. Analyse der Wahlrechtsentwicklung 1918–1934, Wien 2009.

Vec M., The Power of Peace. Diplomacy between the Congress of Vienna and the Paris Treaties 1919: Impressive Progress, Structural Shortcomings and a Tragic Failure, “UNChronicle. The magazine of the United Nations“ 2014, Bd. LI H. 3 (Special Issue on Conference Diplomacy, 1815–2015), S. 16–19.

Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945 (= Juridicum Spotlight Bd. 2), Hgg. F.S.Meissel, Th. Olechowski, I.Reiter-Zatloukal, St. Schima, Wien 2012.

Walter R., Hans Kelsen als Verfassungsrichter (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 27), Wien 2005.

Wedrac St., Die Anfänge der Wiener Handelsgerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2016, Bd. 6 H. 2, S. 315–323.

Wiederin E., Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Schöpfung Hans Kelsens und sein Modellcharakter als eigenständiges Verfassungsgericht [in:] Schutz der Verfassung. Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (= Beihefte zu „Der Staat“ Bd. 22), Hgg. Th. Simon, J.Kalwoda, Berlin 2014, S. 283–315.

Wiederin E., Die Rechtsstaatskonzeption der Verfassung 1934. Zugleich Mutmaßungen über die Gründe einer Begriffsrenaissance [in:] Staats- und Verfassungskrise 1933, Hg. Parlamentsdirektion, Wien–Köln–Weimar 2014, S. 75–97.

Wiederin E., Die verfassungspolitische Diskussion über die Einrichtung Österreichs als Bundesstaat, „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ 2011, Bd. 1 H. 2, S. 356–373.

Wiederin E., Einheitsstaat oder Bundesstaat? Diskurse und Entscheidungen 1945 [in:] Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013, Hg. M.P.Schennach, Wien 2015, S. 183–208.

Wiederin E., Hans Kelsen als praktischer Verfassungsrechtler [in:] Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 36), Hgg. N.Aliprantis, Th. Olechowski, Wien 2014.

Wohnout H., Die Verfassung 1934 im Widerstreit der unterschiedlichen Kräfte im Regierungslager [in:] Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Hgg. I.Reiter-Zatloukal, Ch. Rothländer, P.Schölnberger, Wien–Köln–Weimar 2012, S. 17–30.

Ziegerhofer A., Europäische Christdemokraten. Die Paneuropa-Bewegung von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi [in:] Christdemokraten in Europa im 20. Jahrhundert, Hgg. M.Gehler, W.Kaiser, H.Wohnout, Wien–Köln–Weimar 2001, S. 574–603.

Informacje

Informacje: Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa, Tom 11 (2018), Tom 11, Zeszyt 1, s. 95 - 126

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Niemiecki: Rechtshistorische Forschung zur österreichischen Verfassungsgeschichte im Zeitraum von 2000 bis 2016
Angielski: Fields of Research on Austrian Constitutional History between 2000 and 2016

Publikacja: 29.06.2018

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: CC BY-NC-ND  ikona licencji

Udział procentowy autorów:

Kamila Staudigl-Ciechowicz (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Niemiecki