FAQ

Die etymologische Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Germanischen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts

Publication date: 21.05.2010

Studia Etymologica Cracoviensia, 2010, Volume 15, Issue 1, pp. 37 - 65

Authors

Robert Mailhammer
The Australian National University, Canberra
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Germany
All publications →

Titles

Die etymologische Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Germanischen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts

Abstract

Die etymologische Erforschung des Germanischen und seiner Tochtersprachen wird vielfach als traditionelles Kerngebiet der historischen Sprachwissenschaft in Deutschland angesehen, und das aus naheliegenden Gründen. Erstens wurde die moderne Sprachwissenschaft in der Anfangszeit vor allem als historisch-vergleichende Sprachwissenschaft begriffen, in der die Etymologie naturgemäß eine Schlüsselposition einnimmt (vgl. Anttila 1989: 327), zweitens waren die Pioniere der Linguistik vornehmlich Deutsche, und drittens sind die grundlegenden Werke auf dem Gebiet der historischen Erforschung der germanischen Sprachen von deutschen Wissenschaftlern verfasst worden. Dies gilt nicht nur für die Blütezeit der junggrammatischen Ära am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts, sondern auch für die wichtigen etymologischen Wörterbücher, die im späten 20.
 

References

Anttila, Raimo (1989), Historical and Comparative Linguistics, Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins.

Baldi, Philip und Richard Page (2006), Rezension von Vennemann (2003), Lingua 116, 2183-2220.

Bammesberger, Alfred (2006), Das altenglische Adjektiv freom, Anglia 124, 581-590.

Bammesberger, Alfred (2008), Zur Etymologie von ae. bāt m. ‘Boot, Schiff’, Anglia 126, 97-103.

Becker, Thomas (1990), Analogie und morphologische Theorie, München: Fink.

Birkhan, Helmut (1985), Etymologie des Deutschen, Bern: Lang.

Böhm, Andrea (2003), Probleme der Deutung mitteleuropäischer Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung der Toponymie des deutschsprachigen Raumes und einem Ausblick auf den appellativischen Wortschatz des Deutschen, München: Utz [überarbeitete Version der Dissertation mit dem gleichen Titel, Ludwig-Maximilians-Universität München (2001)].

Coetsem, Frans van (2000), A Generalized and Unified Theory of the Transmission Process in Language Contact, Heidelberg: Winter. 

Duden (2007), Herkunftswörterbuch, 4. Aufl., Mannheim: Dudenverlag. 

Fick, August, Hjalmar Falk und Alf Torp (1909), Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Dritter Teil: Wortschatz der germanischen Spracheinheit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Heidermanns, Frank (1993), Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive, Berlin / New York: Walter de Gruyter.

Heidermanns, Frank (2005), Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung, Tübingen: Niemeyer.

Hermann, Ursula (2002), Herkunftswörterbuch, 5. Aufl., Gütersloh / München: Wissen Media Verlag.

Hill, Eugen (2002), Ved. ráksati ‘schützen, hüten’ und gr. αAλέξο ‘abwehren’, Historische Sprachforschung 115, 239-263.

Hill, Eugen (2005), Akzentuierung der Superlative, das Wort für ‘Wind’ und Akzentverschiebung nach Dreisilbengesetz in der Vorgeschichte des Germanischen, International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 2, 101-122.

Hill, Eugen (i.E.), Rezension von Neri (2007), Kratylos. 

Kluge, Friedrich (2002), Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Aufl. bearb. von Elmar Seebold, Berlin / New York: de Gruyter.

Krahe, Hans (1964), Unsere ältesten Flußnamen, Wiesbaden: Harrassowitz.

Lipiński, Edward (1997), Semitic Languages: Outline of a Comparative Grammar, Leuven: Peeters.

LIV = Lexikon der indogermanischen Verben, Helmut Rix et al. (2001), 2. Aufl., Wiesbaden: Reichert.

Lutz, Angelika (1991), Phonotaktisch gesteuerte Konsonantenveränderungen in der Geschichte des Englischen, Tübingen: Niemeyer.

Mailhammer, Robert (2004), Disc: New: Re: Review: Linguist 15.1878: Vennemann, LinguistList 15.2644 [Antwort auf Sheynin (2004)].

Mailhammer, Robert (2006), On the Origin of the Germanic Strong Verb System, Sprachwissenschaft 31/1, 1-52.

Mailhammer, Robert (2007), The Germanic Strong Verbs: Foundations and Development of a New System, Berlin / New York: Mouton de Gruyter.

Mailhammer, Robert (2008), Ablaut Variation in the Proto-Germanic Noun: the Long Arm of the Strong Verbs, Sprachwissenschaft 33, 279-300.

Mailhammer, Robert (i.E.), The Prehistory of European Languages, erscheint 2010 in: Johan van der Auwera und Bernd Kortmann, Fields of Linguistics: Europe, Berlin / New York: Mouton de Gruyter.

Neri, Sergio (2007), Cadere e abbattere in indoeuropeo, Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.

Orel, Vladimir (2003), A Handbook of Germanic Etymology, Leiden: Brill. 

Pfeifer, Wolfgang et al. (1993), Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2. Aufl. unter der Leitung von W. Pfeifer, Berlin: Akademie-Verlag.

Salmons, Joseph (2004), How (Non-)Indo-European is the Germanic Lexicon? And What Does That Mean? in: Irma Hyvärinen, Petri Kallio und Larmo Korhonen (Hgg.), Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen. Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag, Helsinki: Société Néophilologique, 311-321.

Schaffner, Stefan (2001), Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechel des Urgermanischen im Nominalbereich, Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft. 

Seebold, Elmar (1970), Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, Den Haag: Mouton. 

Seebold, Elmar (1980), Etymologie und Lautgesetz, in: Manfred Mayrhofer, Martin Peters und Oskar E. Pfeiffer (Hgg.), Lautgeschichte und Etymologie: Akten der VI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 24.-29. September 1978, Wiesbaden: Reichert, 431-484.

Segert, Stanislav (1976), A Grammar of Phoenician and Punic, München: Beck.

Sheynin, Hayim (2004), Rezension von Vennemann (2003), LinguistList 15. 1878.

Thomason, Sarah und Terrence Kaufman (1988), Language Contact, Creolization and Genetic Linguistics, Berkeley: University of California Press.

Tomback, Richard S. (1978), A Comparative Semitic Lexicon of the Phoenician and Punic Languages, Missoula, Montana: Scholars Press.

Trask, Larry R. (1997), The History of Basque, London: Routledge.

Vennemann, Theo (1984), Bemerkung zum frühgermanischen Wortschatz, in: Hans-Werner Eroms, Bernhard Gajek, Herbert Kolb (Hgg.), Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag, Heidelberg: Winter, 105-119.

Vennemann, Theo (1988), Preference Laws for Syllable Structure and the Explanation of Sound Change, Berlin / New York: Mouton de Gruyter.

Vennemann, Theo (1995), Etymologische Beziehungen im Alten Europa, Der Ginkgo-Baum: Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa 13, 30-115 [=Vennemann (2003: Kap. 7)].

Vennemann, Theo (2000a), Triple-Cluster Reduction in Germanic: Etymology without Sound Laws?, Historische Sprachforschung 113, 239-258.

Vennemann, Theo (2000b), Zur Entstehung des Germanischen, Sprachwissenschaft 25, 233-269.

Vennemann, Theo (2001), Germania Semitica: +aþal- (OE Aþel-, G Adel) ‘nobility’, Sprachwissenschaft 16, 189-204.

Vennemann, Theo (2003), Europa Vasconica – Europa Semitica, hg. von Patrizia Noel Aziz Hanna, Berlin / New York: Mouton de Gruyter.

Vennemann, Theo (2004), Phol, Balder and the Birth of Germanic, in: Irma Hyvärinen, Petri Kallio und Larmo Korhonen (Hgg.), Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen. Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag, Helsinki: Société Néophilologique, 349-458.

Vennemann, Theo (2008), Grimm’s Law and Loanwords, Transactions of the Philological Society 104, 129-166.

Welscher, Iva (2005), Mitteleuropa und Südosteuropa im Kontext der Alteuropäischen Hydronymie, München [überarbeitete Version der Dissertation mit gleichem Titel, Ludwig-Maximilians-Universität München (2001)].

Widmer, Paul (2004), Das Korn des weiten Feldes: interne Derivation, Derivationskette und Flexionsklassenhierarchie. Aspekte der nominalen Wortbildung im Urindogermanischen, Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.

Widmer, Paul (2006), Eine restrukturierte Wortbildungsregel: Die neutralen Verbalnomina des Typs *þaka- ‘Dach’, Sprachwissenschaft 31, 431-447.

Winford, Donald (2003), An Introduction to Contact Linguistics, Oxford: Blackwell.

Wodtko, Dagmar, Britta Irslinger und Carolin Schneider (2008), Nomina im indogermanischen Lexikon, Heidelberg: Winter.

Zavaroni, Adolfo (2008), I.-E. ‘Apple’, Hamito-Semitic “Genitals” and Roots Beginning with *HmB-, Historische Sprachforschung 120, 20-41.

Information

Information: Studia Etymologica Cracoviensia, 2010, Volume 15, Issue 1, pp. 37 - 65

Article type: Original article

Titles:

Polish:

Die etymologische Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Germanischen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts

English:

Die etymologische Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Germanischen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts

Authors

The Australian National University, Canberra

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Germany

Published at: 21.05.2010

Article status: Open

Licence: None

Percentage share of authors:

Robert Mailhammer (Author) - 100%

Article corrections:

-

Publication languages:

English

View count: 2166

Number of downloads: 2527