Wie man ein „Verwandter“ des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTEWie man ein „Verwandter“ des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III
Publication date: 15.02.2011
ELECTRUM, 2011, Volume 18, pp. 97 - 114
Authors
Wie man ein „Verwandter“ des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III
Text Fragment
Die Organisation der hellenistischen Höfe hatte unbestritten einen bleibenden Einfl uss auf die republikanischen Aristokraten. In den bekannten Worten des Seneca in der Zeit Neros lautete dies folgendermaßen: "Bei uns haben Gaius Gracchus und, ein wenig später, Livius Drusus zuerst die Sitte eingeführt, die Schar der Anhänger zu gliedern und die einen privat zu empfangen, weitere zusammen mit mehreren und andere in Gesamtheit. Diese Männer hatten, folglich, Freunde ersten und zweiten Rangs, nie aber wahre Freunde."
Es besteht kein Zweifel, dass im Verhalten des Gaius Gracchus sich die langfristigen Kontakte der Sempronier zu den Attaliden auswirkten. Auf dem Höhepunkt der innenpolitischen Auseinandersetzungen wurde Gaius Gracchus von seinen Gegnern angeklagt, den Aufbau einer Tyrannis anzustreben. Aber auch in den Atria der anderen adligen römischen Familien scharrten sich Klienten und Vertreter ausländischer Städte und Könige allein für die Möglichkeit, hierdurch in den Senat geführt und dort gehört zu werden. Das war erniedrigend, wenn auch nicht unbekannt.
Austin, M.M. (1981): The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest, Cambridge.
Bagnall, R.S., Derow, P. (2004): The Hellenistic Period. Historical Sources in Translation, 2. Aufl., Malden–Oxford.
Bikerman, E. (1938): Institutions des Séleucides, Paris.
Blümel, W. (1985): Inschriften von Iasos (IK 28), Teil I, Bonn.
Brosius, M. (2007): New out of old? Court and court ceremonies in Achaemenid Persia, in: A.J.S. Spawforth (Hrsg.) (2007), Court and Court Society in Ancient Monarchies, Cambridge: 17–57.
Capdetrey, L. (2007): Le pouvoir séleucide. Territoire, administration, finances d’un royaume hellénistique, Rennes.
Cohen, G.M. (1978): The Seleucid Colonies, Wiesbaden.
Dreyer, B. (2007): Die römische Nobilitätsherrschaft und Antiochos III., Frankfurt am Main.
Dreyer, B., Mittag, P.F. (im Druck): Einleitung, in: B. Dreyer, P.F. Mittag (Hrsg.), Lokale Eliten, hellenistische Könige und römische Patroni, Berlin.
Ehling, K. (2007): Der Tod des Usurpators Achaios, Historia 56: 497–501.
Ehling, K. (2008): Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164–63 v.Chr.). Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius, Stuttgart.
Errington, M. (1886): Antiochos III., Zeuxis und Euromos, EA 8: 1–7. Errington, M. (1993): Inschriften von Euromos, EA 21: 15–32.
Frisch, P. (1978): Die Inschriften von Lampsakos, (IK 6), Bonn.
Gauthier, Ph. (1989): Nouvelles inscriptions de Sardes II, Paris–Genf 1989.
Gehrke, H.-J. (1983): Der siegreiche König. Überlegungen zur hellenistischen Monarchie, AKG 64: 247–277.
Grainger, J.D. (1997): A Seleucid Prosopography and Gazetteer, Leiden–New York–Köln.
Habicht, Chr. (1958): Die herrschende Gesellschaft in den hellenistischen Monarchien, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 45: 1–16.
Herrmann, P. (1965): Antiochos der Große und Teos, Anadolu 9: 29–159. Huss, W. (2001): Ägypten in hellenistischer Zeit, München.
Jonnes, L., Ricl, M. (1997): A New Royal Inscription from Phrygia Paroreios. Eumenes II grants Tyriaion the Status of a Polis, EA 29: 1–30.
Ma, J. (1999): Antiochos III and the Cities of Western Asia Minor, Oxford (2. Aufl. 2003).
Mehl, A. (1999): Zwischen West und Ost /Jenseits von West und Ost. Das Reich der Seleukiden, in: K. Brodersen (Hrg.), Zwischen West und Ost. Studien zur Geschichte des Seleukidenreichs, Hamburg 1999: 9–43.
Mehl, A. (2003): Gedanken zur „Herrschenden Gesellschaft“ und zu den Untertanen im Seleukidenreich, Historia 52: 147–180.
Meißner, B. (2000): Hofmann und Herrscher. Was es für die Griechen hieß, Freund eines Königs zu sein, Archiv für Kulturgeschichte 82: 1–36.
Mittag, P.F. (2006): Antiochos IV. Epiphanes. Eine politische Biographie, Berlin.
Mittag, P.F., Boiy, T. (im Druck): Die lokalen Eliten in Babylon, in: B. Dreyer, P.F. Mittag (Hrsg.), Lokale Eliten, hellenistische Könige und römische Patroni.
Moyer, I. (im Druck): Court, Chora, and Culture in Late Ptolemaic Egypt, in: D. Potter, R. Talbert (Hrsg.), Royal Courts, American Journal of Philology 132.
Müller, H. (2005): Hemiolios. Eumenes II, Toriaion und die Finanzorganisation des Alexanderreiches, Chiron 35: 355–384.
Nielsen, I. (1994): Hellenistic Palaces, Aarhus.
Pfeiffer, St. (2004): Das Dekret von Kanopus (238 v.Chr.). Kommentar und historische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekrets der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios’ III. Und seiner Familie, München.
Primo, A. (2009): Un frammento dal libro 26 di Polibio, Historia 58: 358–360
Rilinger, R. (1997): Domus und res publica. Die politisch-soziale Bedeutung des aristokratischen „Hauses“ in der späten römischen Republik, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen „Haus“ und „Staat“: antike Höfe im Vergleich, München: 73–90.
Robert, L. (1949): Hellenica, vol. 7, Paris.
Sartre, M. (2006): Religion und Herrschaft: Das Seleukidenreich, Saeculum 57: 163–190.
Savalli-Lestrade, I. (1998): Les philoi royaux dans l’Asie hellénistique, Genf.
Savalli-Lestrade, I. (2003): La place des reines à la court et dans le royaume à l’époque hellénistique, in: R. Frei-Stolba et al. (Hrsg.), Les femmes antiques entre sphere privée et sphere publique, Bern: 59–76.
Sherwin-White, S.M., Kuhrt, A. (1993): From Samarkhand to Sardis. A New Approach to the Seleukid Empire, London.
Spawforth, T. (2007): The Court of Alexander the Great between Europe and Asia, in: A.J.S. Spawforth (Hrsg.), Court and Court Society in Ancient Monarchies, Cambridge: 82–120.
Weber, G. (1997): Interaktion, Repräsentation und Herrschaft. Der Königshof im Hellenismus, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen „Haus“ und „Staat“: antike Höfe im Vergleich, München: 27–71.
Weber, G. (2007a): Der Hof Alexanders des Großen als soziales System, Saeculum 58: 229–264.
Weber, G. (2007b): Die neuen Zentralen. Hauptstädte, Residenzen, Paläste und Höfe, in: G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus, Stuttgart: 99–117.
Weber, G. (2009): Alexander’s court as Social System, in: W. Heckel, L.A. Tritle (Hrsg.), Alexander the Great. A New History, Malden–Oxford: 83–98.
Wiesehöfer, J. (2007): King, Court and Royal Representation in the Sasanian Empire, in: A.J.S. Spawforth (Hrsg.), Court and Court Society in Ancient Monarchies, Cambridge–New York 2007.
Winterling, A. (1997): „Hof “ – Versuch einer idealtypischen Bestimmung anhand der mittalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte, in: A. Winterling (Hrsg.), Zwischen „Haus“ und „Staat“: Antike Höfe im Vergleich, München: 11–26.
Wörrle, W. (1988): Inschriften von Herakleia am Latmos I: Antiochos III, Zeuxis und Herakleia, Chiron 18: 421–476.
Information: ELECTRUM, 2011, Volume 18, pp. 97 - 114
Article type: Original article
Titles:
Wie man ein „Verwandter“ des Königs wird – Karrieren und Hierarchie am Hofe von Antiochos III
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 90402 Nürnberg, Findelgasse 7/9, Germany
Published at: 15.02.2011
Article status: Open
Licence: None
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
GermanView count: 1945
Number of downloads: 1615