Prehistoric upland exploitation of the Central Alps – a case study from the Karwendel Mountains
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTEPrehistoric upland exploitation of the Central Alps – a case study from the Karwendel Mountains
Publication date: 2023
Acta Archaeologica Carpathica, 2023, Vol LVIII, pp. 11 - 38
https://doi.org/10.4467/00015229AAC.23.002.19098Authors
Prehistoric upland exploitation of the Central Alps – a case study from the Karwendel Mountains
The frequentation of the uplands and the origin of seasonal pastoralism in the Central Alps in prehistory are intensively discussed topics. This case study from the Karwendel Mountains, a mountain range situated between Tyrol (Austria) and Bavaria (Germany), illustrates on the basis of archaeological surveys and excavations as well as pollen analyses how groups of hunter-gatherers frequented and used a mountainous area since the Mesolithic. This traditional use continued well into the period that is in the more fertile lowlands characterized as Neolithic. The study also shows that the human impact on the natural vegetation in the heart of the mountain range was very modest until the Roman era, while other upland meadows of the Central Alps were used for livestock grazing since the Bronze Age. These pastoral practices deeply changed the landscape and the vegetation of the areas involved. The Karwendel, on the other hand, was at least sporadically visited but remained largely unaffected by human exploitation until modern times, as it is situated at the margin of the important communication routes and the main settlement areas.
Bachnetzer T., Leitner W. 2011. Der Hexenfels – ein Lagerplatz prähistorischer Steinschläger und Hirten im Rofangebirge, [in:] Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFBs HiMAT vom 7.-10.10.2010 in Mitterberg, K. Oeggl, G. Goldenberg, T. Stöllner, M. Prast (eds.), Innsbruck, 13–20.
Böhm S. 2011. Holozäne Vegetationsgeschichte des Halslkopfmoores (Karwendel, Österreich), Universität Augsburg, Augsburg (typescript), https://www.karwendel.org/holozaene-vegetationsgeschichte-des-halslkopfmoores/ [13.10.2023].
Bollongino R., Nehlich, O., Orschiedt J., Thomas M., Sell C., Fajkosova Z., Powell A., Burger J. 2013. 2000 Years of Parallel Societies in Stone Age Central Europe, Science 342, 6157, 479–481.
Bortenschlager S. 1992. Die Waldgrenze im Postglazial, [in:] Palaeovegetational Development in Europe and Regions Relevant to its Palaeofloristic Evolution. Proceedings of the Pan-European Palaeobotanical Conference Vienna, 19–23 September 1991, J. Eder-Kovar (ed.), Graz, 9–13.
Bringemeier L. 2015. 4000 Jahre Weidewirtschaft auf dem Schafberg. Zur Wirtschaftsgeschichte einer alpinen Hochlage, [in:] Montafoner Zeitmaschine. Archäologie im Gebirge. Frühe Besiedlungsgeschichte und Bergbau im Montafon, Vorarlberg (Österreich), R. Krause (ed.), Bonn, 32–41.
Bringemeier L., Krause R., Stobbe A., Röpke A. 2015. Expansions of Bronze Age Pasture Farming and Environmental Changes in the Northern Alps (Montafon, Austria and Prättigau, Switzerland) – an Integrated Palaeoenvironmental and Archaeological Approach, [in:] The Third Food Revolution? Setting the Bronze Age Table. Common Trends in Economic and Subsistence Strategies in Bronze Age Europe. Proceedings of the International Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes III (15th-18th April 2013)” in Kiel, J. Kneisel, M. Dal Corso, W. Kirleis (eds.), Human Development in Landscapes 6, Bonn, 181–201.
Broucek B., Grabherr G., Müller H. 1998. OG Eben am Achensee, VB Schwaz, Fundberichte aus Österreich 37, 678.
Brunner F. 2007. KG Thaur I, OG Thaur, VB Innsbruck-Land, Fundberichte aus Österreich 46, 612.
Brunner F., Müller C. 1998. SG. Innsbruck, KG Arzl, Fundberichte aus Österreich 37, 679.
Carrer F., Colonese A.C., Lucquin A., Petersen Guedes E., Thompson A., Walsh K., Reitmaier T., Craig O.E. 2016. Chemical Analysis of Pottery Demonstrates Prehistoric Origin for High-Altitude Alpine Dairying, PloS one 11, 4, 2016, e0151442. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0151442 [09.01.2023].
Dietre B., Reitmaier T., Walser C., Warnk T., Unkel I., Hajdas I., Lambers K., Reidl D, Haas J.N 2020. Steady Transformation of Primeval Forest into Subalpine Pasture during the Late Neolithic to Early Bronze Age (2300−1700 BC) in the Silvretta Alps, Switzerland, The Holocene 30, 3, 355–368. https://doi.org/10.1177/0959683619887419.
Fesq-Martin M., von Nicolai C., Lang A., Bichlmeier F., Riedhammer K. 2019. Mittelneolithische Keramik auf der Roseninsel im Starnberger See und die Frage potenzieller Landnutzungsstrategien im nördlichen Alpenraum, Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 60, 43–52.
Festi D., Putzer A., Oeggl K. 2014. Mid and Late Holocene Land-Use Changes in the Ötztal Alps, Territory of the Neolithic Iceman “Ötzi”, Quaternary International 353, 17–33.
Franz L. 1956. Ein Bronzeschwert aus Hinterriß, [in:] Beiträge zur Landeskunde Tirols. Klebelsberg-Festschrift. Festschrift für Universitätsprofessor Raimund von Klebelsberg zu Thumburg anläßlich der Vollendung des 70. Lebensjahres, G. Mutschlechner (ed.), Schlernschriften 150, Innsbruck, 55–57.
Friedmann A., Stojakowits P. 2017. Zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte des Allgäu mit Alpenanteil, [in:] Kontrapunkte: Festschrift für Manfred Rösch, J. Lechterbeck, E. Fischer (ed.), Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 300, Bonn, 51–63.
Gilck F., Poschlod P. 2019. The Origin of Alpine Farming: A Review of Archaeological, Linguistic and Archaeobotanical Studies in the Alps, The Holocene 29/9, 1503–1511. https://doi.org/10.1177/0959683619854511.
Heel M. 2015. Waldbrände in den Nördlichen Kalkalpen – Raumzeitliche Verteilung und Beispiele lokaler Auswirkungen, Universität Augsburg (typescript).
Höppner B, Bartelheim M., Huijsmans M., Krauss R., Martinek K.-P., Pernicka E., Schwab R. 2005. Prehistoric Copper Production in the Inn Valley (Austria) and the Earliest Copper in Central Europe, Archaeometry 47/2, 293–315.
Hubatschek E. 1978. Bauernwerk in den Bergen. Arbeit und Leben der Bergbauern in Bilddokumenten aus einem halben Jahrhundert, Innsbruck.
Huijsmans M., Krauß R. 2015 . 6000 Jahre Brixlegg in Tirol – Archäologische Untersuchungen auf den Fundstellen Mariahilfbergl und Hochkapelle am Mehrnstein, Fundberichte aus Österreich, Materialheft A 22, Wien.
Kind C.-J. 1992. Der Freilandfundplatz Henauhof Nord am Federsee und die „Buchauer Gruppe“ des Endmesolithikums, Arch. Korrbl. 22, 341–353.
Kind C.-J. 1997. Die letzten Wildbeuter: Henauhof Nord und das Endmesolithikum in Baden-Württemberg, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 39, Stuttgart.
Kompatscher K., Kompatscher N. 1995. KG Eben, OG Eben am Achensee, VB Schwaz, Fundberichte aus Österreich 34, 599.
Kompatscher K., Kompatscher N. 2000. KG Eben, OG Eben am Achensee, VB Schwaz, Fundberichte aus Österreich 39, 540.
Koschik H. 1981. Die Bronzezeit im südwestlichen Oberbayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A 50, Kallmünz/Opf.
Lang A. 2021. Vorgeschichtliches Leben zwischen Loisach- und Lechtal, [in:] Die Ammergauer Alpen – Ausgewählte Aspekte der Natur- und Kulturgeschichte, A. Friedmann, A. Lang, M. Fesq-Martin (ed.), Geographica Augustana 32, Augsburg, 71–88.
Liebermann C. 2021. Zwischen den Welten. Steinzeitliche Fundstellen aus dem Holozän in Ostsachsen, [in:] Mesolithikum oder Neolithikum? Auf den Spuren später Wildbeuter, W. Schier, J. Orschiedt, H. Stäuble, C. Liebermann (eds.), Berlin Studies of the Ancient World 72, 111–150.
Maixner F., Turaev D., Cazenave-Gassiot A., Zink, A. 2018. The Iceman’s Last Meal Consisted of Fat, Wild Meat, and Cereals, Current Biology 28, 2348–2355. https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.05.067.
Mandl F. 2007. Das „Königreich“ auf dem Dachsteingebirge. Dokumentationen, [in:] Königreich-Alm Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt, B. Hebert, G. Kienast, F. Mandl (eds.), Forschungsberichte der ANISA 1, Haus i. E., 23–96.
Moe D., Fedele F.G. 2019, Alpe Borghetto: Origins and Evolution of a Summer Farm Area in the Italian Central Alps Based on Vegetation History and Archaeology, Neolithic to Present, Vegetation History and Archaeobotany 28/2, 141–162.
Möslein S. 2001. Die Straubinger Gruppe – Zur Frühbronzezeit in Südostbayern, [in] Aktuelles zur Frühbronzezeit und frühen Mittelbronzezeit im nördlichen Alpenvorland. Rundgespräch Hemmenhofen 6. Mai 2000, B. Eberschweiler, J. Köninger, H. Schlichtherle (eds.), Hemmenhofener Skripte 2, Freiburg, 17–30.
von Nicolai C. 2017. Prospektion im Hinteren Rißtal (Großer Ahornboden) im Karwendel, Fundberichte aus Österreich 54, D6926–D6933.
von Nicolai C. 2020. Bericht zur Ausgrabung Lalidersalm „Neuzeitliche Almhütte“ im Karwendel, Fundberichte aus Österreich 57, 447, D7037-D7065.
von Nicolai C., Fesq-Martin M. 2023. Eine Scherbe des Mittelneolithikums – Die älteste Keramik von der Roseninsel im Starnberger See, [in:] Unterwasserarchäologie in Bayern. Tagung in Bernried am Starnberger See vom 13. bis 14. Juli 2019 anlässlich des 35jährigen BGfU-Jubiläums, B. Päffgen, T. Pflederer (eds.), Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 389, Bonn, 84–91.
von Nicolai C., Pechtl J., Posch C., Fesq-Martin M., Päffgen B. 2022. Alpine und voralpine Landschaftsarchäologie im Grenzgebiet von Bayern und Tirol, Bayerische Archäologie 4, 50–53.
von Nicolai C., Oeggl K. in prep. Vegetations- und Nutzungsgeschichte des Karwendels vom Mesolithikum bis in die Neuzeit, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 101, in preparation.
Nicolussi K. 2009. Alpine Dendrochronologie – Untersuchungen zur Kenntnis der holozänen Umwelt- und Klimaentwicklung, [in:] Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre… und ein Blick voraus, R. Schmidt, C. Matulla, R. Psenner (eds.), Alpine Space – Man and Environment 6, Innsbruck, 41–54.
Oeggl K., Nicolussi K. 2009. Prähistorische Besiedlung von zentralen Alpentälern in Bezug zur Klimaentwicklung, [in:] Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre… und ein Blick voraus, R. Schmidt, C. Matulla, R. Psenner (eds.), Alpine Space – Man and Environment 6, Innsbruck, 77–86.
Orschiedt J., Bollongino R., Nehlich O., Burger J. 2021. Mesolithic Continuity and Parallel Societies in the Late Neolithic: aDNA and Isotopic Analyses on the Human Remains from the Blätterhöhle at Hagen, Germany, [in:] Mesolithikum oder Neolithikum? Auf den Spuren später Wildbeuter, W. Schier, J. Orschiedt, H. Stäuble, C. Liebermann (eds.), Berlin Studies of the Ancient World 72, Berlin, 343–362.
Patzelt G. 2013. Datierung von Feuerstellen in prähistorischen Hirtenhütten im Waldgrenzbereich ostalpiner Gebirgsgruppen, Praearchos 4, Innsbruck.
Pechtl J. 2015. Frühe Bauern im Haspelmoorgebiet? [in:] Am Wasser. Steinzeitmenschen am Haspelsee, A. Mundorff, E. von Seckendorff (eds.), Fürstenfeldbruck, 49–58.
Pechtl J. 2019. Stephansposching und sein Umfeld: Studien zum Altneolithikum im bayerischen Donauraum, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 4, Würzburg.
Pechtl J., Land A. 2019. Tree rings as a proxy for seasonal precipitation variability and Early Neolithic settlement dynamics in Bavaria, Germany, PLoS ONE 14(1): e0210438. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0210438 [16.10.2023]
Peters, M. 2012. Von den Kelten zu den Römern – Eine vergleichende Landschaftsgeschichte zwischen Alpen und Donau, [in:] Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag, J. Bagley, C. Eggl, D. Neumann, M. Schefzik (eds.), Internationale Archäologie Studia Honoraria 30, Rahden/Westf., 539–562.
Posch C. 2022. “Ain’t No Mountain High Enough” – Mesolithic Colonisation Processes and Landscape Usage of the Inner-Alpine Region Kleinwalsertal (Prov. Vorarlberg, Western Austria), Open Archaeology 8/1, 696–738, http://doi.org/10.1515/opar-2022-0253 [16.10.2023]
Putzer A., Festi D. 2014. Nicht nur Ötzi? Neufunde aus dem Tisental (Gem. Schnals, Prov. Bozen), Prähistorische Zeitschrift 89, 55–71.
Reitmaier T. 2010. Auf der Hut. Methodische Überlegungen zur prähistorischen Alpwirtschaft, [in] Archäologie in den Alpen. Alltag und Kult. Haus im Ennstal, 16.-18. Oktober 2009, F. Mandl, H. Stadler (eds.), Forschungsberichte der ANISA 3, Haus i. E., 219–238.
Reitmaier T. 2017. Prähistorische Alpwirtschaft: Eine archäologische Spurensuche in der Silvretta (CH/A), 2007-2016, Jahrbuch Archäologie Schweiz 100, 7–53.
Reitmaier T. 2020. Fiavè, Rendena, Laugen-Melaun – Ein Beitrag zur prähistorischen Alpwirtschaft im Ost- und Zentralalpenraum, Germania 98, 1–61.
Reitmaier T. 2021. Prähistorische Weide- und Alpwirtschaft – Stand der Forschung und zukünftige Perspektiven am Beispiel des Silvrettaprojektes, Forschungsberichte der ANISA für das Internet 1, 1–36.
Reitmaier T., Kruse K. 2019. Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum, Prähistorische Zeitschrift 93/2, 265–306.
Riedhammer K. 2018. Die absolute Datierung des Südostbayerischen Mittelneolithikums, des Mittelneolithikums westdeutscher Prägung, der Stichbandkeramik und der frühen Lengyel-Keramik Mährens und Ostösterreichs, [in:] Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 2 – Tagung im Kloster Windberg vom 18. bis 20. November 2016, L. Husty, T. Link, J. Pechtl (eds.), Würzburger Studien zur Vor- u. Frühgeschichtlichen Archäologie 3, Würzburg, 41–124.
Schäfer D. (ed.) 2011. Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen, Mensch und Umwelt im Holozän Tirols 1, Darmstadt.
Schäfer D., Kompatscher K., Kompatscher N. 2006. Zur mesolithischen Rohmaterialversorgung in Tirol, [in:] Alpen. Archäologie, Geschichte, Gletscherforschung. Festschrift 25 Jahre ANISA, Mitteilungen der ANISA 25/26, Haus i. E., 293–303.
von Scheffer C., Lange A., De Vleeschouwer F., Schrautzer J., Unkel I. 2019. 6200 years of human activities and environmental change in the northern central Alps, E&G Quaternary Science Journal 68, 13–28, https://doi.org/10.5194/egqsj-68-13-2019 [15.10.2023].
Schibler J. 2008. Die wirtschaftliche Bedeutung der Viehzucht während des 3. Jahrtausends v.Chr. aufgrund der Tierknochenfunde der Fundstellen im Schweizer Alpenvorland, [in:] Umwelt - Wirtschaft - Siedlungen im 3. vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens, W. Dörfler, J. Müller (eds.), Offa Bücher 84, Neumünster, 379–391.
Schier W. 2017. Die Tertiäre Neolithisierung – Fakt oder Fiktion? [in:] Kontrapunkte: Festschrift für Manfred Rösch, J. Lechterbeck, E. Fischer (eds.), Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 300, Bonn, 129–145.
Seifert M. 2012. Zizers GR-Friedau - mittelneolithische Siedlung mit Hinkelsteinkeramik im Bündner Alpenrheintal (Schweiz), [in:] Form, Zeit und Raum. Grundlagen für eine Geschichte aus dem Boden. Festschrift für Werner E. Stöckli zu seinem 65. Geburtstag, A Boschetti-Maradi, A. de Capitani, S. Hochuli, U. Niffeler (eds.), Basel, 79–94.
Sölder W. 2007. Die vorrömische Besiedlung in Innsbruck, [in:] Ur- und Frühgeschichte von Innsbruck. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 25. Jänner – 22. April 2007, W. Sölder (ed.), Innsbruck, 15–67.37
Spindler K. 1993. Der Mann im Eis. Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit, München.
Spindler K. 2005. Der Mann im Eis und das Wanderhirtentum, [in:] Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart, J. Holzner, E. Walde (eds.), Wien, Bozen, 22–41.
Stäuble H., Liebermann C., Orschiedt J., Schier W. 2021. Einleitung: Mesolithikum oder Neolithikum? Auf den Spuren später Wildbeuter, [in:] Mesolithikum oder Neolithikum? Auf den Spuren später Wildbeuter, W. Schier, J. Orschiedt, H. Stäuble, C. Liebermann (eds.), Berlin Studies of the Ancient World 72, Berlin, 9–25.
Stöllner T. 2015. Die Besiedlungsgeschichte der Ostalpen in der Früh- bis Mittelbronzezeit. Kolonisation und wirtschaftlicher Neuanfang. Teil 1, [in:] Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016, im Vorarlberg Museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016, T. Stöllner, K. Oeggl (eds.), Rahden/ Westf., 117–124.
Taute W. 1971. Untersuchungen zum Mesolithikum und zum Spätpaläolithikum im südlichen Mitteleuropa, Universität Tübingen (typescript).
Töchterle U. 2001. Ein Keramikfragment der jungsteinzeitlichen Gaban-Gruppe aus Ampass im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, ArchaeoTirol 3, 23–32.
Töchterle U. 2009. Kontinuität und Wandel: Funde aus prähistorischer Zeit, [in:] Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass, D. Mair, U. Töchterle (eds.), Ikarus 4, 229–243.
Töchterle U. 2012. Der Kiechlberg bei Thaur (Nordtirol/Österreich). Neue Zeugnisse transalpiner Kulturkontakte zwischen Nord und Süd, [in:] Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur internationalen Konferenz in Münster. Neolithikum und ältere Metallzeiten, R. Gleser, V. Becker (eds.), Studien und Materialien 1, Münster, 477–493.
Töchterle U. 2014. Altheim am Kiechlberg bei Thaur? Das 4. und 3. Jahrtausend AC im Unterinntal (Nordtirol). Zum Forschungsstand und Siedlungsbild im Inntal, [in:] Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages, L. Husty (ed.), Rahden/ Westf, 119–144.
Töchterle U. 2015a. Der Kiechlberg bei Thaur als Drehscheibe zwischen den Kulturen nördlich und südlich des Alpenhauptkammes. Ein Beitrag zum Spätneolithikum und zur Früh- und Mittelbronzezeit in Nordtirol, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 261, Bonn.
Töchterle U. 2015b. Die Besiedlungsgeschichte der Ostalpen in der Früh- bis Mittelbronzezeit. Kolonisation und wirtschaftlicher Neuanfang. Teil 2, [in:] Bergauf bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen, Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau- Museum Bochum, T. Stöllner, K. Oeggl (eds.), Rahden/Westf., 129–134.
Walde C. 2010. Palynologische Untersuchungen zur Kulturlandschaftsgeschichte in Westtirol, Universität Innsbruck (typescript).
Walsh K., Mocci F. 2011. Mobility in the mountains. Late third and second millennia alpine societies’ engagements with the high-altitude zones in the southern French Alps, European Journal of Archaeology 14, 88–115.
Walsh K., Court-Picon M., de Beaulieu J. L., Guiter F., Mocci F., Richer S., Sinet R., Talon B., Tzortzi S. 2014. A Historical Ecology of the Ecrins (Southern French Alps): Archaeology and Palaeoecology of the Mesolithic to the Medieval period, Quatern. Intern. 10, 52–73. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2013.08.060 [16-10-2023].
Weber K. 1999. Vegetations- und Klimageschichte im Werdenfelser Land, Augsburger Geographische Hefte 13, Augsburg.
Weiner J. 2012. Hitzebehandlung (Tempern), [in:] Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, H. Floss (ed.), Tübingen, 105–116.
Information: Acta Archaeologica Carpathica, 2023, Vol LVIII, pp. 11 - 38
Article type: Original article
Romano-Germanc Vommission, German Archaeological Institute: Frankfurt, DE
Published at: 2023
Article status: Open
Licence: CC BY-ND
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
EnglishView count: 282
Number of downloads: 242