FAQ

Możliwości i wyzwania wczesnej edukacji dzieci we współpracy z rodzicami w Niemczech

Data publikacji: 31.03.2016

Zeszyty Pracy Socjalnej, 2014, Translations / Przekłady, s. 53 - 64

https://doi.org/10.4467/24496138PS.15.004.4809

Autorzy

Anne Wihstutz
Evangelische Hochschule Berlin (EHB) Teltower Damm 118–122 14167 Berlin
Wszystkie publikacje autora →

Tytuły

Możliwości i wyzwania wczesnej edukacji dzieci we współpracy z rodzicami w Niemczech

Abstrakt

Challenges to co-operation with parents in Centers for Early Education in Germany

The mandate of public services in early education and care is discussed in view of social inequalities in Germany. The paper focusses on the so called ‘educational partnership between professionals and parents’ and analyses its challenges and potentials under the given legal and social structures. Special emphasis is set on chosen life situations of children and families such as migration and poverty. Current approaches to parent-teacher partnership are discussed against the setting of historic development in parent cooperation. The paper closes with a critical acclaim of the challenges innate to the concept of parent-professional partnership.

Bibliografia

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2011). Gute Erziehung, Bildung und Betreuung: Anforderungen an Kindertagesbetreuung aus Sicht von Familien. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Berlin, http://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2011/Gute_Erziehung.pdf (dostęp: 21.05.2013).

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (red.) (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, Bertelsmann Verlag, Bielefeld.

Berliner Senat für Jugend, Sport und Bildung (BBP) (red.) (2014). Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege. Berlin.

Bird K., Hübner W. (2010). Familien in benachteiligten und von Armut bedrohten oder betroffenen Lebenslagen als Adressaten von Elternbildung und Elternarbeit. W: AWO Bundesverband e.V. (red.). Schriftenreihe Theorie und Praxis. Berlin.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, Bonn.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006). 12. Kinder- und Jugendbericht, Bonn.

Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (red.) (2012). Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Hock D., Holz G., Simmedingo R., Wüstendörfer W. (2000). „Gute Kindheit – Schlechte Kindheit?”, Armut und Zukunftschancer von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Frankfurt am Main. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V (ISS).

Laubstein C., Holz G., Dittmann J., Sthamer E. (2012). Von alleine wächst sich nichts. Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I. Frankfurt am Main.

Prengel A. (2010). Wie viel Unterschiedlichkeit passt in eine Kita? Theoretische Grundlagen einer inklusiven Praxis in der Frühpädagogik. Fachvortrag auf WiFF Fachforum: Von einer Ausländerpädagogik zur inklusiven Frühpädagogik – Neue Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte, 29.06.2010, München; www.weiterbildungsinitiative.de (dostęp: 21.05.2013).

Solga H., Powell J., Berger P.A. (red.) (2009). Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main–New York.

Sthamer E., Schütz L.-S., Stallmann L. (red.) (2013). Inklusive Gesellschaft − Teilhabe in Deutschland Teilhabe von (benachteiligten) Familien – Welchen Beitrag können Einrichtungen frühkindlicher Bildung leisten? Frankfurt am Main.

SVR – Forschungsbereich beim Sachverständigen Rat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (red.) (2014). Kitas als Brückenbauer. Interkulturelle Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Berlin.

Thiersch R. (2006). Familie und Kindertageseinrichtung. W: Bauer P., Brunner E.J. (red.). Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft. Herder, Freiburg, 80–105.

Wihstutz A. (2014). Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. W: Voelkel P., Wihstutz A. (red.). Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Bildungsverlag EINS, Köln, 11–35.

Informacje

Informacje: Zeszyty Pracy Socjalnej, 2014, Translations / Przekłady, s. 53 - 64

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Polski:

Możliwości i wyzwania wczesnej edukacji dzieci we współpracy z rodzicami w Niemczech

Angielski:

Challenges to co-operation with parents in Centers for Early Education in Germany

Autorzy

Evangelische Hochschule Berlin (EHB) Teltower Damm 118–122 14167 Berlin

Publikacja: 31.03.2016

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: Żadna

Udział procentowy autorów:

Anne Wihstutz (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Polski