cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEWybierz format
RIS BIB ENDNOTEData publikacji: 07.05.2014
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2013, Zeszyt 1 (2013), s. 29 - 42
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.14.002.1660Autorzy
Adamcová, Lívia (2009): „Sprachvarietäten des Deutschen auf phonetischer Ebene.“ In: Iwona Bartoszewicz ua. (Hrsg.): Inspirationen. Reihe Linguistische Treffen in Wrocław; Wrocław/Dresden: Oficyna Wyd. ATUT; 31–45.
Ammon, Ulrich (1997): Nationale Varietäten des Deutschen. Studienbibliogr. Sprachwissen- schaft 19. IDS Heidelberg: Julius Groos.
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: W. de Gruyter-Verlag.
De Cillia, Rudolf (2012): „Sprache/n und Identität/en in Österreich.“ In: Der Sprachdienst, 5/12, 166–179.
Clyne, Michael (1995): The German Language in a Changing Europe. Cambridge: University Press.
Clyne, Michael (1993): „Die österreichische Nationalvarietät des Deutschen im wandelnden internationalen Kontext.“ In: Rudolf Muhr (Hrsg.): Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. Wien: Hölder/Pichler/Tempsky, 1–6.
Goebl, Hans (1997): „Le rappel de l’histoire: le plurilinguisme dans la vieille monarchie habsbourgeoise.“ In: Ulrich Ammon ua. (Hrsg.): Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik; Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 109–122.
Grucza, Franciszek (1993): „Język, ludzkie właściwości językowe, językowa zdolność ludzi.“ In:
Janusz Piontek / Andrzej Wierciński (Hrsg.): Człowiek w perspektywie ujęć biokulturowych. Poznań, 151–174.
Grucza, Sambor (2004): Od lingwistyki tekstu do lingwistyki tekstu specjalistycznego. Warszawa: Katedra Języków Specjalistycznych, Uniwersytet Warszawski.
Hogan-Brun, Gabriele (2000): „The Landscape of German across Europe: An Ecolinguistic Perspective.“ In: Gabriele Hogan-Brun (Hrsg.): National Varieties of German outside Germany, (German Linguistic and Cultural Studies; 8). Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/ Frankfurt am Main/New York/Wien: Peter Lang, 13–32
Kaiser, Irmtraud (2006): Bundesdeutsch aus österreichischer Sicht. Eine Untersuchung zu Spracheinstellungen, Wahrnehmungen und Stereotypen. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.
Mai, Manfred (2004): Geschichte der deutschen Literatur. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg. Muhr, Rudolf (Hg.) (2012a): Non-Dominant Varieties of Pluricentric Languages. Getting the Picture. Reihe: Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart, Bd. 14, Frankfurt am Main: Peter Lang.
Muhr, Rudolf (2012b): Zur Theorie der Plurizentrik am Beispiel des Deutschen. In: Der Sprachdienst, 5/12, 179–194.
Muhr, Rudolf (2005): „Language Attitude and language conceptions in non-dominating varieties of pluricentric languages.“ In: Rudolf Muhr (Hrsg.): Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. / Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Wien u.a.: Peter Lang Verlag, 11–20.
Muhr, Rudolf (2003a): „Language change via satellite. The influence of German television broadcasting on Austrian German.“ In: Journal of Historical Pragmatics, 4:1, Amsterdam: J. Benjamins, 103–127.
Muhr, Rudolf (2003b): „Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat? Das Österreichische Deutsch – seine sprachenpolitische Situation.“ In: Brigitta Busch / Rudolf de Cillia (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag, 196–225.
Muhr, Rudolf (2001): „Varietäten des Österreichischen Deutsch.“ In: André Tihon u.a. (Hrsg.): Les langues pluricentriques. Revue Belge de Philologie et d’Histoire. Bruxelles: Société pour le Progrès des Études Philologiques et Historiques, 779–803.
Muhr, Rudolf (1997a): „Norm und Sprachvariation im Deutschen. Das Konzept »Deutsch als plurizentrische Sprache« und seine Auswirkungen auf Sprachbeschreibung und Sprachunterricht DaF.“ In: Gerhard Helbig (Hrsg.): Germanistische Linguistik, Studien zu Deutsch als Fremdsprache IV, 137–138/1997, Forschungsinstitut für deutsche Sprache, Deutscher Sprachatlas, Marburg/Lahn, 179–199.
Muhr, Rudolf (1997b): „Die österreichische Literatursprache – Wie entstehen die Normen einer plurizentrischen Standardsprache? Ergebnisse einer AutorInnenbefragung.“ In: Rudolf Muhr / Richard Schrodt (Hrsg.): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. Wien, 89–115.
Muhr, Rudolf (1996a): „Das Deutsche als plurizentrische Sprache: Zur Sprachrealität der deutschsprachigen Länder und zum Normbegriff im DaF-Unterricht.“ In: Die Unterrichtspraxis/Teaching German, 29.2, 137–146.
Muhr, Rudolf (1996b): „Österreichisches Deutsch und interkulturelle Kommunikation im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache.“ In: ÖDaF Mitteilungen, Heft 1, 31–44.
Ransmayr, Jutta (2007): „Charmant, aber falsch? Das Image-Defizit des österreichischen Deutsch im Ausland und die daraus folgenden Konsequenzen für die DaF-Praxis, den Landekundeunterricht sowie für die Forschung und Österreichs Kulturarbeit im Ausland.“ In: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 2, 66–76.
Ransmayr, Jutta (2006): Der Status des Österreichischen Deutsch an nicht-deutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag.
Sedlaczek, Robert (2009), „Mit Sahne schmeckt es lecker! Das österreichische Deutsch ist in arger Bedrängnis“, http://www.weltbund.at/pdf/rwr022009.pdf [05.01.2013].
Sedlaczek, Robert (2007): Kleines Handbuch der bedrohten Wörter Österreichs. Unter Mitarb. v. Melita Sedlaczek. Wien: Carl Ueberreuter Verlag.
Utri, Reinhold (2012): „....und das Wort ward weit verbreitet – einige Anmerkungen zur Legitimierung der Plurizentrizität des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Schibboleths.“ In: Iwona Bartoszewicz u.a. (Hrsg.): Im Anfang war das Wort. Reihe Linguistische Treffen in Wrocław; Wrocław/Dresden: Oficyna Wyd. ATUT; in Druck.
Utri, Reinhold (2013): „Die Plurizentrizität der Sprachen – Geschichte, derzeitiger Stand, Ausblicke.“ In: Germanica Wratislawiensia, 138, in Druck.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph (Hg.) (2012): Duden Schweizerhochdeutsch, Wörterbuch der Standardsprache in den deutschen Schweiz, Mannheim/Zürich: Dudenverlag.
Dubisz, Stanisław (Hg.) (2006): Uniwersalny słownik języka polskiego. Warszawa: Wydawni- ctwo Naukowe PWN.
Fussy, Herbert / Steiner, Ulrike (Hg.) (2012): Österreichisches Wörterbuch, 42. Aufl.; Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Kunkel-Razum, Kathrin u.a. (Hg.) (62007): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mann- heim ua.: Dudenverlag.
Küpper, Heinz (Hg.) (1996): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Stuttgart: Ernst Klett-Verlag.
Wermke, Matthias u.a. (Hg.) (72001): Duden Fremdwörterbuch, Duden Band 5. Mannheim ua.: Dudenverlag.
Zborowski, Piotr u.a. (Hg.) (2007): PONS. Wielki słownik niemiecko-polski. Poznań: LektorKlett.
Sławiński, Janusz (Hg.) (1976): Słownik terminów literackich. Wrocław: Zakład Nar. im. Ossolińskich.
Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2013, Zeszyt 1 (2013), s. 29 - 42
Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy
Tytuły:
Uniwersytet Warszawski, ul. Krakowskie Przedmieście 30, 00-927 Warszawa, Polska
Publikacja: 07.05.2014
Status artykułu: Otwarte
Licencja: Żadna
Udział procentowy autorów:
Korekty artykułu:
-Języki publikacji:
NiemieckiLiczba wyświetleń: 3145
Liczba pobrań: 2270