Berman, Howard. 1972. The stem formation of Hittite nouns and adjectives. Chicago: The University of Chicago.
Brosch, Cyril. 2008. Nominalkomposita und kompositionsähnliche Strukturen im appellativen Wortschatz des Hethitischen. Magisterarbeit. Berlin: Elektronische Publikation: http://edoc.hu-berlin.de/master/brosch-cyril-2008-01-21/PDF/brosch.pdf.
CHD L–N = Güterbock, Hans Gustav / Harry A. Hoffner (Hgg.). 1980–1989. The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. L–N. Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago.
CHD P = Güterbock, Hans Gustav / Harry A. Hoffner (Hgg.). 1997. The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. P. Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago.
CHD Š = Güterbock, Hans Gustav† et al. (Hgg.). 2002–2005. The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume Š. Fascicle 1. šā- to šaptamenzu / Fascicle 2. šaptamenzu to -ši-. Chicago: The Oriental Institute of the University of Chicago.
HED IV = Puhvel, Jaan. 1997. Hittite Etymological Dictionary. Volume 4: Words beginning with K. Berlin – New York: de Gruyter (Trends in Linguistics. Documentation 14).
HEG I = Tischler, Johann. 1977–1983. Hethitisches etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann. Teil I. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (IBS 20).
HEG III = Tischler, Johann. 1990–2004. Hethitisches etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. Teil III. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (IBS 20).
HW2 Ḫ = Friedrich, Johannes† et al. 1991–2010. Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte. Band III: Ḫ. Lfg. 11–19. Heidelberg: Winter.
Kammenhuber, Annelies. 1961. „Nominalkomposition in den altanatolischen Sprachen des 2. Jahrtausends“. Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 77, 161–218.
Kimball, Sara E. 1999. Hittite Historical Phonology. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (IBS 95).
Kloekhorst, Alwin. 2008. Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon.
Leiden – Boston: Brill (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5).
Kronasser, Heinz. 1962–1966. Etymologie der hethitischen Sprache. Bd. 1: I. Zur Schreibung und Lautung des Hethitischen. II. Wortbildung des Hethitischen. Wiesbaden: Harrassowitz.
KUB = Keilschrifturkunden aus Boghazköi, Berlin.
LIV = Rix, Helmut et al. 2001. Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert.
Melchert, H. Craig. 1984. Studies in Hittite Historical Phonology. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Melchert, H. Craig. 1994. Anatolian Historical Phonology. Amsterdam – Atlanta: Rodopi.
Neu, Erich. 1989. „Zum Alter der personifizierenden -ant-Bildung des Hethitischen“. Historische Sprachforschung 102, 1–15.
Oettinger, Norbert. 1979. Die Stammbildung des hethitischen Verbums. Nürnberg: Hans Carl (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 64).
Rieken, Elisabeth. 2003. Rezension zu CHD Š. Historische Sprachforschung 116, 308–310.
Tischler, Johann. 1982. „Hethitische Nominalkomposition“. In: Meid, Wolfgang et al. (Hgg.). Sprachwissenschaft in Innsbruck. Innsbruck: Institut für
Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (IBK Sonderheft 50), 213–235.
Young, Steven. 2007 [2008]. „Slavic *stъ ‘satiated, full‘ and Hittite *šū- ‘full’“. Historische Sprachforschung 120, 301–304.
Ziegler, Sabine. 2004. „Zur Bedeutung von keltiberisch sua“. Historische Sprachforschung 117, 292–297.