FAQ

Zur Kondition der modernen Sprachgeschichtsforschung in der polnischen Germanistik: Paradigmen, Ansätze, Herausforderungen

Data publikacji: 12.03.2015

Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 1 (2015), s. 65 - 75

https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.005.3174

Autorzy

Monika Schönherr
Uniwersytet Zielonogórski
Licealna 9, 65-417 Zielona Góra, Polska
Wszystkie publikacje autora →

Tytuły

Zur Kondition der modernen Sprachgeschichtsforschung in der polnischen Germanistik: Paradigmen, Ansätze, Herausforderungen

Abstrakt

All language systems change over time, meaning that no language can be completely described without reference to the history of its development. The diachronic considerations are receiving considerable attention in modern linguistics due to a growing number of research projects dedicated to studying the language change. The historical approach is not only being increasingly used as an efficient way to explain the synchronic language phenomena, but is also one of the main goals of academic teaching programs. 
The aim of this article is to discuss the current situation in the field of German Historical Studies in Poland. Special attention will be focused on the challenges facing the Polish historical linguists, including the public debate regarding the general condition of the Humanities Sciences.

Bibliografia

Literaturverzeichnis

Biszczanik, Marek (2001): „Das Textsortenspektrum des Frühneuhochdeutschen. Entwicklung, Funktion und Anwendungsbereiche der Textsorten im 16. Jahrhundert.“ In: Sprachkontakte und Literaturvermittlung. Prof. Dr. Eugeniusz Klin zum 70. Geburtstag. Zielona Góra: Wydawnictwo Szkoły Nauk Humanistycznych Społecznych Uniwersytetu Zielonogórskiego (Germanistyka. Uniwersytet Zielonogórski).

Biszczanik, Marek (2002): „Die Groß- und Kleinschreibung in den frühneuhochdeutschen Handschriften aus Sprottau.“ In: Zielonogórskie seminaria polonistyczne 2001. Zielona Góra: Uniwersytet Zielonogórski.

Biszczanik, Marek (2007): „Zu einigen Aspekten der Graphematik der Stadtbücher aus Schweidnitz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.“ In: Orbis Linguarum, Wrocław 31/2007, 43–51.

Biszczanik, Marek (2011): „Sprachgeschichtsforschung zwischen Historischer Korpuslinguistik und kommunikationsorientierter Historischer Soziopragmatik.“ In: Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Cherubim, Dieter / Jakob, Karlheinz / Linke, Angelika (Hrsg.) (2002): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin/New York: de Gruyter.

Chur, Dietmar (2006): „(Aus-)Bildungsqualität durch Schlüsselkompetenzen – zur Konkretisierung eines integrativen Bildungsverständnisses.“ In: Nicole Collin / Alain Latard / Joachim Umlauf (Hrsg.): Germanistik – eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-prozess als Herausforderung. München: Iudicum.

Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung: Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer Verlag.

Ferraresi, Gisella (2005): Word Order and Phrase Structure in Gothic. Leuven: Peeters.

Fleischer, Jürg (2006): „Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung.“ In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Berlin 128/2006, 25–69.

Grabarek, Józef (2006): „Nominalkomposita in den Kanzleitexten des Ordenslandes aus dem ersten Jahrhundert des Frühneuhochdeutschen.“ In: Wilfried Kürschner / Reinhard Rapp (Hrsg.): Linguistik international. Festschrift für Heinrich Weber. Berlin/Bremen: Pabst.

Humboldt, Wilhelm von (1836/2000): „Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts.“ In: Wilhelm von Humboldts Schriften zur Sprache. Frankfurt am Main u.a.: Zweitausendeins.

Kolarska-Bobińska, Lena (2014a): „Pakiet dla Humanistyki“, http://www.nauka.gov.pl/aktualnosci-ministerstwo/minister-lena-kolarska-bobinska-przedstawila-pakiet-dla-humanistyki.html, [04.04.2014].

Kolarska-Bobińska, Lena (2014b): „Nie ma kryzysu humanistyki“, http://www.nauka.gov.pl/aktualnosci-ministerstwo/minister-nauki-nie-ma-kryzysu-humanistyki.html, [04.04.2014].

Kostrzewa-Zorbas, Grzegorz (2013): „Po co nam ogóle ta nauka? po co nam ta humanistyka?“ http://gazetakoncept.pl/po-co-nam-w-ogole-ta-nauka-po-co-nam-humanistyka/, [04.04.2014]

Kotin, Michail L. (2005): Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 1. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.

Kotin, Michail L. (2007): Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 2. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.

Kotin, Michail L. (2011a): „Ik gihôrta đat seggen...Modalität, Evidentialität, Sprachwandel und das Problem der grammatischen Kategorisierung.“ In: Gabriele Diewald / Elena Smirnova (Hrsg.) (2011): Modalität und Evidentialität = Modality and Evidentiality. Trier: Fokus.

Kotin, Michail L. (2011b): „Zur historischen Entwicklung der Definitheitsmarker in der Germania und Slavia. Die Frühformen der Definitheits-Kodierung.“ In: Michail L. Kotin / Elizaveta Kotorova (Hrsg.) (2011), 147–157.

Kotin, Michail L. / Kotorova, Elisaveta G. (Hrsg.) (2011): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme / History and Typology of Language Systems. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.

Kotin, Michail L. (2012): Gotisch: Im (diachronischen und typologischen) Vergleich. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.

Kotin, Michail L. (2013): „Die wenn-dann-Hypotaxe aus synchroner, diachroner und typologischer Sicht.“ In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Berlin 41/3/2013, 413–442.

Morciniec, Norbert (1959): „Die nominalen Wortzusammensetzungen in den Schriften Notkers.“ In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Berlin 81/1959, 263–294.

Morciniec, Norbert (1972): „Allophonischer Lautwechsel im Deutschen und im Niederländischen.“ In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Berlin 93/1972, 319–333.

Morciniec, Norbert (1980): „Zentrum und Peripherie in der althochdeutschen Monophthongierung.“ In: K.U. Leuven. Departament Linguistik. Preprint, Leuven 69/1980, 1–14.

Radojewska, Marta (2013): „Die Markierung des Konjunktivs vom Gotischen bis zum Neuhochdeutschen.“ In: Kwartalnik Neofilologiczny, Warszawa 1/2013, 94–114.

Schönherr, Monika (2011): Modalität im Diskurs und im Kontext. Studien zur Verwendung von Modalitätsausdrücken im Althochdeutschen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Schönherr, Monika (2012): „Zur Interdependenz von Wortstellung und Informationsstruktur im Althochdeutschen.“ In: Sprachwissenschaft, Heidelberg 37/2/2012, 125–155.

Schönherr, Monika (2013): Finitheit und Nicht-Finitheit im historischen Aufriss und im typologischen Vergleich. Manuskript. Zielona Góra.

Schrodt, Richard (2003): „Die Aporie der Deskription: Synchronie und Diachronie in der althochdeutschen Syntax.“ In: Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 243).

Schrodt, Richard (2008): „Der verbale Modus im Deutschen: Synchronie und Diachronie der Konjunktivformen.“ In: Waldemar Czachur / Marta Czyżewska (Hrsg.): Vom Wort zum Text. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego.

Szulc, Aleksander (1987): Historische Phonologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer (Historische Sprachstrukturen 6).

Steger, Hugo (1998): „Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten, Kommunikationsbereiche und Semantiktypen.“ In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hrsg.) : Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter.

Werth, Ronald (1966): Structural Syntax of the Gothic Gospels of Luke and Mark. Dissertation. Ann Arbor. Cornell University.

Wiktorowicz, Józef (1992): „Die Natürlichkeitstheorie bei der Erklärung des lexikalisch-semantischen Wandels.“ In: Acta Philologica, Warszawa 22/1992, 15–22.

Wiktorowicz, Józef (2008a): „Der lexikalische und semantische Wandel innerhalb der Temporaladverbien im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. Temporaladverbien zur Lokalisierung eines Sachverhalts vor einem kontextuellen Geschehen.“ In: Albrecht Greule / Hans-Walter Herrmann / Klaus Ridder / Andreas Schorr (Hrsg.) (2008): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. St. Ingbert: Röhring Universitätsverlag.

Wiktorowicz, Józef (2008b): Die Temporaladverbien im Frühneuhochdeutschen (1500–1700). Tübingen: Narr Verlag.

Wolf, Norbert Richard (2000): „Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Überlegungen am Beispiel von Latein und Althochdeutsch in Würzburg um 800.“ In: Irmhild Barz / Ulla Fix / Marianne Schröder / Georg Schuppener (Hrsg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag.

Ziegler, Arne (2010): „Sprachgeschichte und Germanistik zwischen Hildebrandslied und Hypertext.“ In: Hans Ulrich Schmid / Arne Ziegler (Hrsg.): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung. Berlin/New York: de Gruyter.

Informacje

Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 1 (2015), s. 65 - 75

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Polski:

Zur Kondition der modernen Sprachgeschichtsforschung in der polnischen Germanistik: Paradigmen, Ansätze, Herausforderungen

Angielski:

Zur Kondition der modernen Sprachgeschichtsforschung in der polnischen Germanistik: Paradigmen, Ansätze, Herausforderungen

Autorzy

Uniwersytet Zielonogórski
Licealna 9, 65-417 Zielona Góra, Polska

Publikacja: 12.03.2015

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: Żadna

Udział procentowy autorów:

Monika Schönherr (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Niemiecki