Probleme mit der Textproduktion
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEWybierz format
RIS BIB ENDNOTEProbleme mit der Textproduktion
Data publikacji: 13.03.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Zeszyt 4 (2014), s. 303 - 312
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.14.022.3159Autorzy
Probleme mit der Textproduktion
The article deals with various forms of teaching text composition for both native and non-native language speakers. A closer look at these forms includes an analysis of methods of evaluating writing ability, as well as the ability to recognize and to produce different text types.
Adamzik, Kirsten (2005): „Textsorten im Fremdsprachenunterricht.“ In: Kirsten Adamzik / Wolf-Dieter Krause (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, 205–237.
Adamzik, Kirsten / Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) (2005): Test-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr.
Antos, Gerd (2000): „Ansätze zur Erforschung der Textproduktion.“ In: Klaus Brinker / Gerd Antos / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter,
105–112.
Becker-Mrotzek, Michael (1997): Schreibentwicklung und Textproduktion. Opladen: Leske & Buderich.
Bilut-Homplewicz, Zofia / Czachur Waldemar (Hrsg.) (2012): Text und Diskurs. Warszawa/Rzeszów, Uniwersytet Warszawski, Uniwersytet Rzeszowski.
Dieter, Jörg (2006): „Webliteralität – Lesen und Schreiben im World Wide Web“, http:www.webrhetorik.de/ Arbeit/Webliteralität.pdf [15.03.2014].
Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (Hrsg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin/New York: de Gruyter.
Fandrych, Christian / Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenberg.
Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? – Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In: Helmuth Feilke / Katrin Lehnen (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 52. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1–31.
Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 52. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Foschi Albert / Hepp Marianne (Hrsg.) (2002): Germanistische Linguistik und Spracherwerb an den italienischen Universitäten. Pisa: Jacques e i suoi quaderni.
Günther, Udo (1993): Texte planen – Texte produzieren. Kognitive Prozesse der schriftlichen Textproduktion. Opladen: Leske & Buderich.
Habscheid, Stefan (Hrsg.) (2011): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter.
Mercier, Pascal (2006): Nachtzug nach Lissabon. München: btb.
Moll, Melanie (2003): „»Für mich ist es schwer!« oder: Wie ein Protokoll entsteht.“ In: Konrad Ehlich / Angelika Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 20–50.
Neuland, Eva (1997): „Perspektiven sprachlicher Bildung heute.“ In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Berlin/New York: de Gruyter, 234–259.
Olszewska, Danuta (2012): „Wieviel Spielraum haben die Autor/inn/en von wissenschaftlichen Texten?“. In: Zofia Bilut-Homplewicz / Waldemar Czachur (Hrsg.): Text und Diskurs: Warszawa/Rzeszów: Uniwersytet Warszawski, Uniwersytet Rzeszowski, 291–309.
Resch, Renate (1999): „Textproduktion.“ In: Mary Snell-Hornby / Hans G. Hönig / Paul Kußmaul / Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenberg, 164–167.
Rupp, Gerhard (Hrsg.) (1997): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Berlin/New York: de Gruyter.
Sitta, Horst (2002): „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“ In: Marina Foschi Albert / Marianne Hepp (Hrsg.): Germanistische Linguistik und Spracherwerb an den italienischen Universitäten. Pisa: Jacques e i suoi quaderni, 107–124.
Snell-Hornby, Mary / Hönig, Hans G. / Kußmaul, Paul / Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenberg.
Surd-Büchele, Stefanie (2013): Zum Textbegriff in der Textverstehensforschung – Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Diana Kühndel / Kristian Naglo / Elisabeth Rink (Hrsg.) (2013): Sieben Säulen Deutsch als Fremdsprache. Aspekte einer Transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron, 75–92.
Weigt, Zenon (2011): „Fachtexte als Gegenstand der Didaktik.“ In: Waldemar Czachur / Marta Czyżewska / Philipp Teichfischer (Hrsg.): Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Wrocław: Atut, 225–234.
Zhao, Jin (2011): Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In: Stefan Habscheid (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: linguistische Typologien der Kommunikaton. Berlin/New York: de Gruyter, 123–143.
Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Zeszyt 4 (2014), s. 303 - 312
Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy
Tytuły:
Probleme mit der Textproduktion
Probleme mit der Textproduktion
Universität Leipzig
Publikacja: 13.03.2015
Status artykułu: Otwarte
Licencja: Żadna
Udział procentowy autorów:
Korekty artykułu:
-Języki publikacji:
Niemiecki