Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEWybierz format
RIS BIB ENDNOTE
Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
Data publikacji: 05.05.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 3 (2015), s. 217 - 232
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.016.3464Autorzy
Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
In detailed investigations of the use of cases in present-day German, caused by Sebastian Sick‘s book Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, I discovered that the statements by Sick (2004) present only half of the truth (or even less), since the replacement of the genitive by the dative is only part of more extensive changes: the dative is also replaced by the genitive (especially after prepositions), dative and accusative are exchanged, and all three oblique cases are exchanged by the nominative. My initial findings concerned cases assigned by verbs and prepositions as well as cases in appositives. Meanwhile, I noticed that you can find case changes also in conjoined NPs like den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (rather than: seinem Fahrer). In my article many examples for case changes are presented and interpreted. They show the increasing uncertainty of speakers of German in their use of cases in all of the three affected areas (government by nouns and prepositions, apposition and coordination). We can draw the conclusion that the case system of German has become instable, that it is changing and might possibly be given up altogether − a change that already has taken place in all other Germanic languages except Islandic.
Literaturverzeichnis
Abraham, Werner (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 41). Tübingen: Narr.
Bierwisch, Manfred (1989): „Event Nominalizations: Proposals and Problems.” In: Linguistische Studien A 194: 1-73.
Bussmann, Hadumond (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Di Meola, Claudio (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. (= Studien zur deutschen Grammatik 62). Tübingen: Stauffenburg.
DUDEN (20067): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. [Autoren: Peter Eisenberg, Peter Gallmann, Cathrine Fabricius-Hansen u.a.]. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag (=DUDEN Bd. 4).
DUDEN (20076): Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. (DUDEN 9). Mannheim/ Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Abgekürzt als DUDEN RGD.
Eisenberg, Peter (2001): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Engemann, Jennifer (2013): „Veränderungen in der Präpositionsrektion. Der Wechsel vom Dativ (bzw. Akkusativ) zum Genitiv.“ In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2012 für Estland, Lettland und Litauen. Riga/Tallinn/ Kaunas: Vilnius Academy of Arts Press, 97–125.
Heidolph, Karl-Erich et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie Verlag.
Jakobson, Roman (1936): „Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre.“ In: Travaux du Cercle Linguistique de Prague 6: 240–288. Wieder in: Jakobson, Roman (1971): Selected Writings, Bd. 2. The Hague: Mouton, 23–71.
Klappenbach, Ruth / Steinitz, Wolfgang (Hrsg.) (21968): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 2. Berlin: Akademie-Verlag. (Abkürzung: WDG).
Krämer, Walter (2000): Diskussionsbeitrag auf der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim, 2000, zitiert in Thomas Paulwitz (2010: 1).
Krischke, Wolfgang (2006): „Ich geh Schule.“ In: Die Zeit, 71, 29.06.06.
Lawrenz, Birgit (1993): Apposition. Begriffsbestimmung und syntaktischer Status. Tübingen: Narr Verlag [Studien zur deutschen Grammatik 44].
Leirbukt, Oddleif (1978): „Über dativische Appositionen bei akkusativischem Bezugswort im Deutschen.“ In: Linguistische Berichte 55, 1–17.
Molitor, Friedhelm (1979): Zur Apposition im heutigen Deutsch: Eine Vorstudie. Dissertation. Universität Köln.
Paulwitz, Thomas (2010): „Wird Deutsch zur Affensprache?“. In: Deutsche Sprachwelt, Frühling 2010: 1.
Sapir, Edward (1921): Language. An Introduction to the Study of Speech. New York: Harcourt, Brace & World.
Sick, Bastian (2004, 200629): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Sick, Bastian (200511): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Folge 2). Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Varwig, Cornelia (2010): „Was wird aus unserer Sprache?“. In: Bild der Wissenschaft, 2/2010: 64–71.
Vater, Heinz (2006): „Kasus in Appositionen.“ In: LYLIA, Lyon Linguistique Allemande 8: 1–18. Université Lumière, Lyon-2.
Vater, Heinz (2007). „Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutschen.“ In: Estudios Filológicos Alemanes 14: 11–48.
Vater, Heinz (2008) „Veränderungen der Kasusformen im gegenwärtigen Deutschen.“ In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007: 252–286.
Vater, Heinz (2013): Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen. Vortrag Braunschweig, 11.11.2013. Unveröffentl. Ms.
Wiedenmann, Nora (2004). „Versprechen – oder der Verlust des Genitiv-s im Deutschen als einsetzender Sprachwandel?“. Estudios Filológicos Alemanes 4: 337–374.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1–3. Berlin/New York: de Gruyter.
Beleg-Quellen (auch als abgekürzte Belegangaben)
ai-Journal. Zeitschrift der Organisation Amnesty International, Deutsche Sektion. Berlin, Bonn.
ARD = Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
BLZ = Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, Berlin.
Die Zeit: Wochenzeitung. Hamburg: G. v. Holtzbrinck.
FR = Frankfurter Rundschau. Frankfurt am Main : Druck- und Verlagshaus.
Fragen Sie Dr. Bopp! Google, 19. Februar 2010 um 12:14 (Autor: Dr. Bopp; Zugriff am 22.04.2010).
KStA = Kölner Stadtanzeiger. Kölnische Zeitung seit 1802. Köln: Neven DuMont.
Lachauer, Ulla (20037). Die Brücke von Tilsit. Reinbek: Rowohlt.
Mey, Reinhard. Vernunft breitet sich aus über die Bundesrepublik Deutschland, zit. n. Google.
Musil, Robert (1960). Der Mann ohne Eigenschaften. Hamburg: Rowohlt (abgekürzt: Musil, Mann).
Schulz, Matthias (2006). Von Echnaton bis Mose – wie der Monotheismus entstand. (Titelgeschichte im) Spiegel, 52, 22.10.06: 112–123.
Sick, Bastian (2004; 292006). Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Spiegel = Der Spiegel. Das deutsche Nachrichten-Magazin. Hamburg: Spiegel-Verlag.
SZ = Süddeutsche Zeitung. Tageszeitung. München: Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung.
WDR = Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen).
WDR 3 = Westdeutscher Rundfunk (Rundfunksender).
ZDF = Zweites Deutsches Fernsehen (Fernsehsender).
Abkürzungen grammatischer Termini
NP = Nominalphrase
Präp. = Präposition
Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 3 (2015), s. 217 - 232
Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy
Tytuły:
Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
Berlin
Publikacja: 05.05.2015
Status artykułu: Otwarte
Licencja: Żadna
Udział procentowy autorów:
Korekty artykułu:
-Języki publikacji:
NiemieckiLiczba wyświetleń: 3515
Liczba pobrań: 5878