FAQ

Exil und Erinnerung: Afrikaner schreiben Belletristik in deutscher Sprache

Data publikacji: 27.06.2014

Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Zeszyt 2 (2014), s. 165-172

https://doi.org/10.4467/23534893ZG.14.009.2931

Autorzy

Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon
University of Lomé
, Togo
Wszystkie publikacje autora →

Pobierz pełny tekst

Tytuły

Exil und Erinnerung: Afrikaner schreiben Belletristik in deutscher Sprache

Abstrakt

The author talks about Black African writers who use the German language, but who have hardly been recognized so far. Their novels and poems are messages which remind us of African traditions and give an analysis of their often-difficult life in Germany.

Bibliografia

[Anonym] (1993): „Wilder Mann liebt Negerhure.“ In: Der Spiegel, 19, 88–100.

Belinga-Belinga, Jean-Félix (1988): Wenn die Palme die Blätter verliert... Erzählungen aus Kamerun. Erlangen: Verlag der Ev.-Luth. Mission.

Belinga-Belinga, Jean-Félix (1998a): Gesang der Trommel. Gedichte. Bad Honnef: Horlemann.

Belinga-Belinga, Jean-Félix (1998b): Wir drei gegen Onkel Chef. Roman für Kinder. Weinheim/Basel: Beltz & Gellberg.

Belinga-Belinga, Jean-Félix (1990): Ngono Mefane, das Mädchen der Wälder. Ein Mädchen aus dem Regenwald. Erlangen: Verlag der Ev.-Luth. Mission.

Belinga-Belinga, Jean-Félix (2013): Über mich. In: http://belinga-belinga.de/?page_id=17, [20.06.2013].

Diallo, Moustapha / Göttsche, Dirk (Hrsg.) (2003): Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur. Bielefeld: Aisthesis.

Ekama, André (2007): Schwarzer sein im weißen Himmel. Erzählungen. Afrikanische Kurzgeschichten aus den fernen Heimatländern. Freiburg: Autoren Verlag ARTEP.

Meyer, Christine (Hrsg) (2013): Kosmopolitische „Germanophonie“. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Oji, Chima (1993): Unter die Deutschen gefallen: Erfahrungen eines Afrikaners. Wuppertal: Peter Hammer, 1. Auflage: 1992.

Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (2003): „Zur Begegnung zwischen Weiß und Schwarz in Deutsch­land im kolonialen Kontext. Das Beispiel von Togoern im kaiserlichen Deutschland.“ In: Marianne Bechhaus-Gerst / Reinhardt Klein-Arendt (Hrsg.): Die (koloniale) Begegnung. AfrikanerInnen in Deutschland 1880–1945. Deutsche in Afrika 1880–1918. Frankfurt am Main: Peter Lang, 237–254.

Renn, Ludwig, (2001): Nobi. Aus: Ludwig Renn: Werke in Einzelausgaben, neu herausgegeben von Günther Drommer. Berlin: Eulenspiegel Verlag, Neuherausgabe des Kurzgeschichtenbands Der Neger Nobi. Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1955.

Riesz, János (2003): „»Angst überschattet unser Leben«. Afrikaner in Frankreich und Deutschland (Pius Ngandu Nkashama, Nsekuye Bizimana, Chima Oji).“ In: Moustapha Diallo / Dirk Göttsche (Hrsg.): Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur. Bielefeld: Aisthesis, 2003, 19–43.

Schnurer, Jos (2007): Rezension vom 12.02.2007 zu: Luc Degla: Das afrikanische Auge. Cargo Verlag (Schwülper/Hülperode) 2007. In: http://www.socialnet.de/rezensionen/4621.php, [28.05.2013].

Informacje

Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Zeszyt 2 (2014), s. 165-172

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Polski:

Exil und Erinnerung: Afrikaner schreiben Belletristik in deutscher Sprache

Angielski:

Exil und Erinnerung: Afrikaner schreiben Belletristik in deutscher Sprache

Autorzy

Publikacja: 27.06.2014

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: Żadna

Udział procentowy autorów:

Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Niemiecki