FAQ

Der Schwund des Duals in der Flexion indogermanischer Einzelsprachen

Data publikacji: 21.05.2010

Studia Etymologica Cracoviensia, 2010, Volume 15, Issue 1, s. 77 - 111

Autorzy

Wolfram Euler
München
Wszystkie publikacje autora →

Tytuły

Der Schwund des Duals in der Flexion indogermanischer Einzelsprachen

Abstrakt

Der Dual nimmt in den indogermanischen wie in den semitischen Sprachen neben den Numeri Singular und Plural die schwächste Position ein, innerhalb beider Sprachfamilien ist der Dual in den Einzelsprachen im Schwinden begriffen; 1 unter den uralischen Sprachen hat er nur mehr in Randsprachen, den lappischen, obugrischen und samojedischen Sprachen überlebt.2 In den indogermanischen Einzelsprachen vermag sich der Dual am ehesten bei den Personalpronomina, weniger unter den Nomina und im Verbalsystem zu halten. So kann es kaum verwundern, daß der Dual in einschlägigen Grammatiken und Handbüchern vielfach oberflächlicher und marginaler behandelt wird als die beiden anderen Numeri – was indes nur einen Anlaß zu eigenen Untersuchungen bietet

Bibliografia

Aitzetmüller, Rudolf (1978). Altbulgarische Grammatik als Einführung in die slavische Sprachwissenschaft. Freiburg i. Br.: Weiher.

Arumaa, Peeter (1985). Urslavische Grammatik. Einführung in das vergleichende Studium der slavischen Sprachen, III. Band: Formenlehre. Heidelberg: Winter.

Bammesberger, Alfred (1984). Studien zur Laryngaltheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bammesberger, Alfred (1986). Der Aufbau des germanischen Verbalsystems. Heidelberg: Winter.

Beekes, Robert S. P. (1985). The Origins of the Indo-European Nominal Inflection. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft.

Birwé, Robert (1956). Griechisch-arische Sprachbeziehungen im Verbalsystem. Walldorf: Vorndran.

Brandenstein, Wilhelm (1959). Griechische Sprachwissenschaft, II: Wortbildung und Formenlehre. Berlin: de Gruyter.

Bräuer, Herbert (1969). Slavische Sprachwissenschaft, III: Formenlehre, 2. Teil. Berlin: de Gruyter.

Brockelmann, Carl (1908). Grundriß der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen, Bd. I: Laut- und Formenlehre. Berlin: Reuther & Reichard.

Brugmann, Karl (1911/1916). Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen, Bd. II: Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch, Teil 2 und 3. Straßburg: Trübner.

Burkert, W. (1977). Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, in “Religionen der Menschheit”, Band 15. Stuttgart: Kohlhammer.

Chantraine, Pierre (1968-1980). Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Paris: Klincksieck.

Cowgill, Warren (1970). The Nominative Plural and Preterit Singular of the Active Participles in Baltic, in William R. Schmalstieg / Thomas F. Magner, “Baltic Linguistics”. Pennsylvania, 23-37.

Duhoux, Yves (1992). Le verbe grec ancien. Éléments de morphologie et de syntaxe historiques. Leuven: Peeters.

Eckert, Rainer (1983). Die Nominalstämme auf -i im Baltischen unter besonderer Berücksichtigung des Slawischen. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft.

Erhart, Adolf (1987). Die Nichtunterscheidung von Numerus in der 3. Person des baltischen Verbs und ihre indoeuropäischen Grundlagen, in “Baltistica” 23 (2), 126-130.

Euler, Wolfram (1979). Indoiranisch-griechische Gemeinsamkeiten der Nominalbildung und deren indogermanische Grundlagen. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft.

Euler, Wolfram (1982). Es war ein König – Eine Einleitungsformel mit indogermanischer Grundlage, in Wolfgang Meid et al., “Sprachwissenschaft in Innsbruck”. Innsbruck, 53-68.

Euler, Wolfram (1987). Gab es eine indogermanische Götterfamilie? – Die Rolle der Verwandtschaftsbezeichnungen bei den Götternamen, in Wolfgang Meid, “Studien zum indogermanischen Wortschatz”. Innsbruck, 35-56.

Euler, Wolfram (1991). Die Frage nach der Entstehung der indogermanischen Genera im Lichte der relativen Chronologie, in “Indogermanische Forschungen” 96, 36-45.

Euler, Wolfram (1993). Moduskategorien der Perfektopräsentien im Indogermanischen. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft.

Euler, Wolfram (1995). Der Injunktiv, die archaischste Verbalkategorie im Indogermanischen, in Wojciech Smoczyński, “Kuryłowicz Memorial Volume”, Part One. Krakau, 137-142.

Euler, Wolfram (1998). Das indogermanische Ethnos – eine Fiktion oder geschichtliche Realität?, in Wolfgang Meid, “Sprache und Kultur der Indogermanen”. Innsbruck, 103-118.

Euler, Wolfram (2000/01). Indogermanische Dichtersprache und Alteuropa – ein Widerspruch? (Überlegungen zur frühen Aufgliederung des Indogermanischen), in “Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft” 26/27, 15-52.

Euler, Wolfram (2005/06). Sprachwandel und -entwicklung in vorgeschichtlicher Zeit – Herausbildung indogermanischer Einzelsprachen, besonders des Germanischen und Slawischen, in “Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft” 31/32, 7-72.

Forssman, Bernhard (1969). Nachlese zu ο’΄σσε, in “Münchener Studien zur Sprachwissenschaft” 25, 39-50.

Gonda, Jan (1974). The Dual Deities in the Religion of the Veda. Amsterdam / London: North Holland Publishing Company.

Hackstein, Olav (1993). On the Prehistory of Dual Inflection in the Tocharian Verb, in “Sprache” 35, 47-70.

Hajdú, Péter / Domokos, Péter (1987). Die uralischen Sprachen und Literaturen. Hamburg: Buske.

Hajnal, Ivo (1995). Studien zum mykenischen Kasussystem. Berlin: de Gruyter. 

Hoffmann, Karl (1967): Der Injunktiv im Veda. Heidelberg: Winter.

Hoffmann, Karl / Forssman, Bernhard (2004). Avestische Laut- und Flexionslehre. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft.

Holzer, Georg (1998). Zur Rekonstruktion urslavischer Lautungen, in Jerzy Rusek / Wiesław Boryś, “Prasłowiańszczyzna i jej rozpad”. Warschau, 57-72.

Igartua, Iván (2005). On the Origin of the Genetive Dual in Lower Sorbian, in “Historische Sprachforschung” 118, 294-302.

Klingenschmitt, Gert (1994). Das Tocharische in indogermanistischer Sicht, in Bernfried Schlerath, “Tocharisch. Akten der Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft Berlin 1990”. Reykjavík, 310-411.

Krahe, Hans (1963). Indogermanische Sprachwissenschaft, II: Formenlehre, 4. Auflage. Berlin: de Gruyter.

Krahe, Hans (1965). Germanische Sprachwissenschaft, II: Formenlehre, 5. Auflage. Berlin: de Gruyter.

Krause, Wolfgang (1968). Handbuch des Gotischen, 3. Auflage. München: Beck.

Lambert, Pierre-Yves (1995). La langue gauloise, 2. Auflage. Paris: Édition France.

Lejeune, Michel (1972). Le duel des thèmes en -α¯, in “Mémoires de philologie mycénienne” III. Rom, 275-283.

Lejeune, Michel (1974). Manuel de la langue vénète. Heidelberg: Winter. 

Leskien, August (1919). Litauisches Lesebuch mit Grammatik und Wörterbuch. Heidelberg: Winter.

Leumann, Manu (1977). Lateinische Laut- und Formenlehre, 2. Auflage. München: Beck.

Lipiński, Edward (1997). Semitic Languages. Outline of a Comparative Grammar. Leuven: Peeters.

Lühr, Rosemarie (2000). Zum Gebrauch des Duals in der Indogermania, in Michaela Ofitsch / Christian Zinko, “125 Jahre Indogermanistik in Graz”. Graz, 263-274.

Lunt, Horace G. (1998). What Makes Slavic Slavic?, in “Mír Curad. Festschrift für Calvert Watkins”. Innsbruck, 423-439.

MacCone, Kim (1994). An tSean Ghaeilge agus a Réamhstair, in Kim Mac- Cone, “Stair na Gaeilge in ómós do Pádraig Ó Fiannachta”. Maigh Nuad, 61-219. 

Mayrhofer, Manfred (1992/1996/2001). Etymologisches Wörterbuch der altindoarischen Sprachen, 3 Bände. Heidelberg: Winter.

Mažiulis, Vytautas (1970), Baltų ir kitų indoeuropiečių kalbų santykiai. Vilnius: Mintis.

Meid, Wolfgang (1975). Probleme der räumlichen und zeitlichen Gliederung des Indogermanischen, in Helmut Rix, “Flexion und Wortbildung”. Wiesbaden, 204-219.

Meid, Wolfgang (1992). Gaulish Inscriptions. Budapest: Archaeolingua.

Meid, Wolfgang (1994). Celtiberian Inscriptions. Budapest: Archaeolingua.

Meier-Brügger, Michael (1992). Griechische Sprachwissenschaft, II: Wortschatz, Formenlehre, Lautlehre, Indizes. Berlin: de Gruyter.

Meier-Brügger, Michael (1993). Homerisch α’μφουδίς, mykenisch du-wo-u-phi,  in “Glotta” 71, 137-142.

Meier-Brügger, Michael (2000). Indogermanische Sprachwissenschaft, 7., völlig neu bearb. Auflage. Berlin / New York: de Gruyter.

Meiser, Gerhard (1998). Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Narten, Johanna (1969). Idg. Kinn und Knie im Avestischen, in “Indogermanische Forschungen” 74, 39-53.

Neu, Erich (1968). Das hethitische Mediopassiv und seine indogermanischen Grundlagen. Wiesbaden: Harrassowitz.

Pedersen, Holger (1913). Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen, Bd. II: Bedeutungslehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pokorny, Julius (1969). Altirische Grammatik, 2. Auflage. Berlin: de Gruyter. Pooth, Roland A. Die 2. und 3. Person Dual und das Medium (unveröffentlicht. Vortrag auf der XIII. Fachtagung der Indogermanischen  Gesellschaft, Salzburg, 26.9.2008).

Ramat, Paolo (1981). Einführung in das Germanische. Tübingen: Niemeyer.

Rasmussen, Jens E. (2000). Zur Vorgeschichte des Plusquamperfekts, in Bernhard Forssman / Robert Plath, “Indoarisch, Iranisch und die Indogermanistik”. Wiesbaden, 443-453.

Ringe, Don (2006). From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford: University Press.

Rix, Helmut (1976). Historische Grammatik des Griechischen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schelesniker, Herbert (1985). Die Schichten des urslavischen Wortschatzes, in “ASlPh” 15/16, 77-100.

Schelesniker, Herbert (1991). Slavisch und Indogermanisch. Der Weg des Slavischen zur sprachlichen Eigenständigkeit. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft.

Schmidt, Gernot (1978). Stammbildung und Flexion der indogermanischen Personalpronomina. Wiesbaden: Harrassowitz.

Schmidt, Klaus T. (1975). Probleme der tocharischen Verbal- und Nominalflexion, in Helmut Rix, “Flexion und Wortbildung”. Wiesbaden, 287-295.

Schmitt, Rüdiger (1967). Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz.

Schmitt, Rüdiger (1977). Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schwyzer, Eduard (1939). Griechische Grammatik, 1. Band: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion. München: Beck.

Seebold, Elmar (1984). Das System der Personalpronomina in den frühgermanischen Sprachen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Shields, Kenneth C. (1980). The Gothic Verbal Dual in -ts and Its Indo-European Origins, in “Indogermanische Forschungen” 84, 216-225.

Shields, Kenneth C. (1994). On the Indo-European Origin of Lithuanian 2nd Dual Verbal Suffix -ta, in “Baltistica” 29, 33-40.

Shields, Kenneth C. (1997). On the Etymology of the Indo-European Third Person Dual Active Secondary Verbal Suffix -tām, in “Folia Linguistica Historica” 18, 1/2, 39-48.

Shields, Kenneth C. (2001). Gothic 2nd Dual -ts and West Germanic 2nd Singular -st: an Analogical Connection?, in “North-Western European Language Evolution” 38, 115-123.

Stang, Christian S. (1966), Vergleichende Grammatik der baltischen Sprachen. Oslo: Universitetsforlaget.

Strunk, Klaus (1977). Überlegungen zu Defektivität und Suppletion im Griechischen und Indogermanischen, in “Glotta” 55, 2-34.

Szemerényi, Oswald (1967). The History of Attic ου’ς and Some of its Compounds, in “Studi micenei ed anatolici” 3, 47-88.

Szemerényi, Oswald (1989). Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, 3. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Thumb, Albert / Hauschild, Richard (1959). Handbuch des Sanskrit, II. Teil, 3. Auflage. Heidelberg: Winter.

Wackernagel, Jacob (1930). Altindische Grammatik, III. Band: Nominalflexion – Zahlwort – Pronomen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zinkevičius, Zigmas (1984). Lietuvių kalbos istorija, I: Lietuvių kalbos kilmė. Vilnius: Mokslas.

Informacje

Informacje: Studia Etymologica Cracoviensia, 2010, Volume 15, Issue 1, s. 77 - 111

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Polski:

Der Schwund des Duals in der Flexion indogermanischer Einzelsprachen

Angielski:

Der Schwund des Duals in der Flexion indogermanischer Einzelsprachen

Autorzy

Publikacja: 21.05.2010

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: Żadna

Udział procentowy autorów:

Wolfram Euler (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Niemiecki

Liczba wyświetleń: 2957

Liczba pobrań: 1561