Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTE
Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon
Publication date: 05.05.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 3 (2015), pp. 199 - 216
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.015.3463Authors
Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon
The Amphitryon-theme ran through some interesting transformations within German literature. This article explores these variations in a wider comparative context. Instead of a thematological approach – that sometimes emanates from problematic notions of textuality, questionable processes of canonization, and philological and national boundaries – intertextual perspectives and post-structuralist psychoanalysis will be applied to examine the history of the theme. Against this background, the relationships among the characters will be analysed while simultaneously focusing on the processes of staging an identity. Thus, this article strives to prove two things: First of all, that all literary transformations of Amphitryon create a new and specific environment of rules, orders and disorders; thus, they represent rearrangements of the existing power-relations between gods and men. And secondly, that the most exciting aspects of the myth are perhaps only visible when the theme is not perceived within a genetically and chronologically structured history of influences and is taken out of philological and national boundaries.
Literaturverzeichnis
Bertini, Ferruccio (1981): „Anfitrione e il suo doppio: da Plauto a Guilherme Figueiredo.“ In: Giulio Ferroni (Hrsg.): La semiotica e il doppio teatrale. Napoli: Liguori Edizione, 307–336.
Body, Jaques (1975): Giraudoux et l’Allemagne. Paris: Didier.
David, Claude (1969): „Kleist und Frankreich.“ In: Walter Müller-Seidel (Hrsg.): Kleist und Frankreich. Mit Beiträgen von Claude David, Wolfgang Wittkowski und Lawrence Ryan. Berlin: Erich Schmidt, 9–26.
Dolce, Ludovico [1545] (1560): Il marito. Comedia di nuovo corretta e ristampata. Vinegia: Gabriele Giolito de’Ferrari.
Donizelli, Donatella (2001): „Les palimpsestes de Lodovico Dolce: De la traduction à la réecriture.“ In: Sylviane Léoni / Alfredo Perifano (Hrsg): Création et mémoire dans la culture italienne (XV–XVIIIe siècles). Besançon: Presses Universitaires Franche-Comptoises, 51–76.
Facheux, Annie (1999): Étude sur Molière: Amphitryon. Paris: Ellipses.
Ferry, Ariane (2011): Amphitryon, Un mythe théâtral: Plaute, Rotrou, Molière, Dryden, Kleist. Grenoble: ELLUG.
Figueiredo, Guilherme [1949] (1956): Um deus dormiu lá em casa. Comédia em tres atos. Porto: Circulo de Cultura Teatrale.
Florack, Ruth (2001): Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur. Stuttgart: Metzler.
Gallas, Helga (2005): Kleist. Gesetz, Begehren, Sexualität. Zwischen symbolischer und imaginärer Identifizierung. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Nexus.
Giraudoux, Jean [1929] (1952): Amphitryon 38, comédie en trois actes. Paris: Grasset.
Godard, Jean-Luc [1993]. Hélas pour moi! Frankreich: Vega Film.
Haag, Ingrid (2005): „»Un partage avec Jupiter n’a rien qui déshonore«. Amphitryon allemand; modèle français.“ In: Cahiers d’études germaniques 48 (2005), 175–187.
Hacks, Peter [1968]: Amphitryon. In: Peter Hacks (2003): Werke, Dramen II. Band. 4. Berlin: Eulenspiegel Verlag.
Hacks, Peter (2010): Die Maßgaben der Kunst/Gesammelte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Jacobi, Hansres (1952): Amphitryon in Frankreich und Deutschland. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Zürich: Juvis.
Jauß, Hans Robert (1979): „Poetik und Problematik von Identität und Rolle in der Geschichte des Amphitryon.“ In: Odo Marquard / Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität. München: Fink, 213–253.
Johannes Burmeister (1621). „M.A. Plauti Renati sive Sacri Mater-Virgo: Comoedia prima ex Amphitruone inversa“, http://www.academia.edu/652979/_English_O_Maravilhoso_Misterio_de_Mater-Virgo_de_Joannes_Burmeister_The_Marvelous_Mystery_of_Joannes_Burmeisters_Mater-Virgo_preprint_ [18.09.2014].
Kaiser; Georg [1943]: „Zwei Mal Amphitryon. Drama in fünf Akten.“ In: Joachim Schondorff (Hrsg.) (1964): Amphitryon. Plautus, Molière, Dryden, Kleist, Giraudoux, Kaiser. Vollständige Dramentexte mit einem Vorwort von Peter Szondi. München: Langen-Müller, 363–428.
Kleist, Heinrich von [1807]: „Amphitryon. Ein Lustspiel nach Molière.“ In: Heinrich von Kleist (1982): Sämtliche Werke. München: Winkler, 413–481.
Kolesch, Doris (2006): Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV. Frankfurt/New York: Campus.
Kunze, Max (1993): Amphitryon. Ein griechisches Motiv in der europäischen Literatur und auf dem Theater. Münster: LIT.
Labouret, Denis (2008): „Amphitryon: réécritures du mythe et mythe de la réécriture.“ In: Magdalena Wanzioch (Hrsg.): Quelques aspects de la réécriture. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 124–133.
Lacan, Jacques (1966): „Sosie.“ In: Jacques Lacan (1966): Le Séminaire de Jacques Lacan II, Le moi dans la théorie de Freud et dans la technique de la psychanalyse. Paris: Le Seuil, 328–347.
Lungstrum, Janet (1992): „A transcendental infidelity: Kleist, Lacan and Amphitryon.“ In: Modern Language Studies 22 (1992), 67–75.
Mann, Thomas [1927]: „Kleists Amphitryon.“ In: Thomas Mann (1977): Essays. Band 1 Literatur. Michael Mann (Hrsg.). Frankfurt: S. Fischer, 258–292.
Margotton, Jean-Charles (2010): Amphitryon ou: la question de l’Autre: variations sur un thème de Plaute à Peter Hacks. Saint-Etienne: PU de Saint-Etienne.
Mercier-Campiche, Marianne (1969): Le théâtre de Giraudoux et la condition humaine. Paris: Del Duca.
Molière [Jean-Baptise Poquelin] [1668]: „Amphitryon.“ In: Molière: Œuvres complètes. Pierre-Aimé Touchard (Hrsg) (1964). Paris: Seuil, 386–410.
Neuschäfer, Anne (2004): Lodovico Dolce als dramatischer Autor im Venedig des 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Klostermann.
Pfeiffer, Joachim (1989): Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Pfister, Manfred (1998): Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink.
Plautus, Titus Maccius: Amphitruo, tragicomoedia, deutsche Übersetzung von Ernst Lehmann-Leander. In: Joachim Schondorff (Hrsg) (1964): Amphitryon. Plautus, Molière, Dryden, Kleist, Giraudoux, Kaiser. Vollständige Dramentexte mit einem Vorwort von Peter Szondi. München: Langen-Müller, 33–90.
Reinhardstoettner, Karl von [1886] (1980): Plautus. Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1886). Hildesheim: Olms.
Riedel, Volker (1996): „Zwischen Tragik und Komik. Zur Geschichte des Amphitryon-Stoffes von Hesiod bis Hacks.“ In: Volker Riedel (Hrsg.): Literarische Antikenrezeption. Aufsätze und Vorträge. Jena: Bussert, 32–45.
Schmitz-Emans, Monika (1998): „Die Doppelgänger der Doppelgänger.“ In: Gerhard Binder / Bernd Effe (Hrsg.): Das antike Theater: Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 295–344.
Schünzel, Reinhold [1935]: Amphitryon. Aus den Wolken kommt das Glück (Film). Neubabelsberg: Ufa.
Solte-Gresser, Christiane (2011): „Lust und Gefahr des Erzählens. Balzacs »Sarrasine« aus psychoanalytischer Perspektive.“ In: Elke Richter / Karin Struve / Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart: Reclam, 201–216.
Solte-Gresser, Christiane (2013): „Potenziale und Grenzen des Vergleichs. Versuch einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Systematik.“ In: Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling / Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. VICE VERSA Deutsch-französische Kulturstudien, Band 5. Stuttgart: Franz Steiner, 23–35.
Stephens, Anthony (1999): Kleist. Sprache und Gewalt. Freiburg i.Br.: Rombach.
Szondi, Peter (1973): „Fünf Mal Amphitryon.“ In: Peter Szondi: Lektüren und Lektionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 153–184.
Tselepi, Olga (1996): „Das Göttliche in den Amphitryon-Dramen.“ In: Peter Tepe (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Mythosforschung. Essen: Die Blaue Eule, 13–36.
Ubersfeld, Anne (1986): „Le double dans l’Amphitryon de Molière.“ In: Jaques Scherer (Hrsg.): Dramaturgies, Langages dramaturgiques. Mélanges pour Jacques Scherer. Paris: Nizet, 235–244.
Wolf, Susanne (2004): Amphitryon. Eine Götterposse. Wien: Sessler.
Information: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 3 (2015), pp. 199 - 216
Article type: Original article
Titles:
Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon
Stoffgeschichte als transnationales Phänomen. Germanistische und außergermanistische Perspektiven auf Amphitryon
Saarland University, 66123 Saarbrücken, Germany
Published at: 05.05.2015
Article status: Open
Licence: None
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
GermanView count: 1948
Number of downloads: 1904