Probleme mit der Textproduktion
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTEProbleme mit der Textproduktion
Publication date: 13.03.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Issue 4 (2014), pp. 303 - 312
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.14.022.3159Authors
Probleme mit der Textproduktion
The article deals with various forms of teaching text composition for both native and non-native language speakers. A closer look at these forms includes an analysis of methods of evaluating writing ability, as well as the ability to recognize and to produce different text types.
Literaturverzeichnis
Adamzik, Kirsten (2005): „Textsorten im Fremdsprachenunterricht.“ In: Kirsten Adamzik / Wolf-Dieter Krause (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, 205–237.
Adamzik, Kirsten / Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.) (2005): Test-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr.
Antos, Gerd (2000): „Ansätze zur Erforschung der Textproduktion.“ In: Klaus Brinker / Gerd Antos / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter,
105–112.
Becker-Mrotzek, Michael (1997): Schreibentwicklung und Textproduktion. Opladen: Leske & Buderich.
Bilut-Homplewicz, Zofia / Czachur Waldemar (Hrsg.) (2012): Text und Diskurs. Warszawa/Rzeszów, Uniwersytet Warszawski, Uniwersytet Rzeszowski.
Dieter, Jörg (2006): „Webliteralität – Lesen und Schreiben im World Wide Web“, http:www.webrhetorik.de/ Arbeit/Webliteralität.pdf [15.03.2014].
Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (Hrsg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin/New York: de Gruyter.
Fandrych, Christian / Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenberg.
Feilke, Helmuth (2012): Was sind Textroutinen? – Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In: Helmuth Feilke / Katrin Lehnen (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 52. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1–31.
Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 52. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Foschi Albert / Hepp Marianne (Hrsg.) (2002): Germanistische Linguistik und Spracherwerb an den italienischen Universitäten. Pisa: Jacques e i suoi quaderni.
Günther, Udo (1993): Texte planen – Texte produzieren. Kognitive Prozesse der schriftlichen Textproduktion. Opladen: Leske & Buderich.
Habscheid, Stefan (Hrsg.) (2011): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter.
Mercier, Pascal (2006): Nachtzug nach Lissabon. München: btb.
Moll, Melanie (2003): „»Für mich ist es schwer!« oder: Wie ein Protokoll entsteht.“ In: Konrad Ehlich / Angelika Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: de Gruyter, 20–50.
Neuland, Eva (1997): „Perspektiven sprachlicher Bildung heute.“ In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Berlin/New York: de Gruyter, 234–259.
Olszewska, Danuta (2012): „Wieviel Spielraum haben die Autor/inn/en von wissenschaftlichen Texten?“. In: Zofia Bilut-Homplewicz / Waldemar Czachur (Hrsg.): Text und Diskurs: Warszawa/Rzeszów: Uniwersytet Warszawski, Uniwersytet Rzeszowski, 291–309.
Resch, Renate (1999): „Textproduktion.“ In: Mary Snell-Hornby / Hans G. Hönig / Paul Kußmaul / Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenberg, 164–167.
Rupp, Gerhard (Hrsg.) (1997): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Berlin/New York: de Gruyter.
Sitta, Horst (2002): „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“ In: Marina Foschi Albert / Marianne Hepp (Hrsg.): Germanistische Linguistik und Spracherwerb an den italienischen Universitäten. Pisa: Jacques e i suoi quaderni, 107–124.
Snell-Hornby, Mary / Hönig, Hans G. / Kußmaul, Paul / Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenberg.
Surd-Büchele, Stefanie (2013): Zum Textbegriff in der Textverstehensforschung – Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Diana Kühndel / Kristian Naglo / Elisabeth Rink (Hrsg.) (2013): Sieben Säulen Deutsch als Fremdsprache. Aspekte einer Transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron, 75–92.
Weigt, Zenon (2011): „Fachtexte als Gegenstand der Didaktik.“ In: Waldemar Czachur / Marta Czyżewska / Philipp Teichfischer (Hrsg.): Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Wrocław: Atut, 225–234.
Zhao, Jin (2011): Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten. In: Stefan Habscheid (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: linguistische Typologien der Kommunikaton. Berlin/New York: de Gruyter, 123–143.
Information: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2014, Issue 4 (2014), pp. 303 - 312
Article type: Original article
Titles:
Probleme mit der Textproduktion
Probleme mit der Textproduktion
Universität Leipzig
Published at: 13.03.2015
Article status: Open
Licence: None
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
German