Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTEPragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation
Publication date: 27.04.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 2 (2015), pp. 105 - 119
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.008.3177Authors
Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation
Pragmatic set phrases (pragmatic phrasemes) are also called communicative routine formulas. They have been given particular attention by research in the field of conversational analysis and foreign language teaching, but they are also a research subject in phraseology, though on the periphery of the discipline. Pragmatic set phrases are mainly used in oral communication, but they also appear quite often in newspaper texts, where there is a preference for certain classes of set phrases. This paper deals with problems in the classification of pragmatic set phrases which appear in commentary texts of different types of German newspapers. The material for the investigation is taken from the recently compiled Helsinki Commentary Corpus.
Literaturverzeichnis
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. [Deutsche Übersetzung von How to Do Things with Words von Eike von Savigny.] Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Burger, Harald (1999): „Phraseologie in der Presse.“ In: Nicole Fernandez Bravo / Irmtraud Behr / Rozier, Claire (Hrsg.): Phraseme und typisierte Rede. (Eurogermanistik 14). Tübingen, 77–89.
Burger, Harald u.a. (Hrsg.) (2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28). Berlin/New York: de Gruyter.
Burger, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt.
Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 4., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.
Coulmas, Florian (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. (Linguistische Forschungen 29). Wiesbaden: Athenaion.
Diewald, Gabriele / Smirnova, Elena (2011): „Evidentialität als neues Feld der germanistischen Forschung neben der Modalität ‒ Einleitung zu den Beiträgen.“ In: Gabriele Diewald / Elena Smirnova (Hrsg.): Modalität und Evidentialität ‒ Modality and Evidentiality. (FOKUS ‒ Linguistisch-Philologische Studien 37). Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1–10.
Doherty, Monika (1985): Epistemische Bedeutung. (studia grammatica; XXIII). Berlin: Akademie-Verlag.
Donalies, Elke (2009): Basiswissen Deutsche Phraseologie. (UTB; 3193). Tübingen/Basel: A. Francke.
Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Feilke, Helmuth (1998): „Idiomatische Prägung.“ In: Irmhild Barz / Günter Öhlschläger (Hrsg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. (Linguistische Arbeiten 390). Tübingen: Max Niemeyer, 69–80.
Fleischer, Wolfgang (19821/19972): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 1. Auflage Leipzig: Bibliographisches Institut. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer.
Giessen, Hans W. (2015): „Nur noch Kommentare? Zum Verschwinden eines Genres – am Beispiel der Süddeutschen Zeitung.“ In: Hartmut E.H. Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik ). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, i.Vorb.
Gläser, Rosemarie (1986): Phraseologie der englischen Sprache. Leipzig: Enzyklopädie.
Göttert, Karl-Heinz (1998): Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. 3. Auflage. (UTB; 1599). München: Wilhelm Fink.
Hyvärinen, Irma (2003): „Kommunikative Routineformeln im finnischen DaF-Unterricht.“ In: Info-Daf 30.4: Kommunikation, Kultur und Kontrast im DaF-Unterricht. Festgabe für Rolf Ehnert, zusammengestellt von Lutz Köster und Claudia Roemer, 335–351.
Hyvärinen, Irma (2011): „Zur Abgrenzung und Typologie pragmatischer Phraseologismen – Forschungsüberblick und offene Fragen.“ In: Irma Hyvärinen / Annikki Liimatainen (Hrsg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 25). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 9–43.
Knape, Joachim (2000): Allgemeine Rhetorik. Stationen der Theoriegeschichte. (Universal-Bibliothek; 18045). Stuttgart: Philipp Reclam jun.
Lenk, Hans (1978): „Handlung als Interpretationskonstrukt.“ In: Hans Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien – interdisziplinär. Bd. II,1. München: Wilhelm Fink, 279–350.
Lenk, Hartmut E.H. (2014): „Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren.“ In: Leena Kolehmainen / Hartmut E.H. Lenk / Liisa Tiittula (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen ‒ Formeln ‒ Forschungsbereiche. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Irma Hyvärinen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 77–98.
Lenk, Hartmut E.H. / Vesalainen, Marjo (2012): „Der Kommentar als persuasiver Text. Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in europäischen Massenkommunikationsmedien.“ In: Hartmut E.H. Lenk / Marjo Vesalainen (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik 218–219). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, 7‒32.
Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. 2., neu bearb. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte 24). Tübingen: Max Niemeyer.
Lüger, Heinz-Helmut (2007): „Pragmatische Phraseme: Routineformeln.“ In: Harald Burger u.a. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 28). Berlin/New York: de Gruyter, 444–459.
Lyons, John (1983): Semantik. Band 2. München: Beck.
Mihatsch, Wiltrud / Wirrer, Jan (2011): „Phraseme der anderen Art: Ungenauigkeitssignale.“ In: Irma Hyvärinen / Annikki Liimatainen (Hrsg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 25). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 205–225.
Motsch, Wolfgang (1979): „Einstellungskonfigurationen und sprachliche Äußerungen: Aspekte des Zusammenhangs zwischen Grammatik und Kommunikation.“ In: LS/ZISW/A 60, 19–47.
Ottmers, Clemens (1996): Rhetorik. (Sammlung Metzler; 283). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
Pilz, Klaus Dieter (1978): Phraseologie. Versuch einer interdisziplinären Abgrenzung, Begriffsbestimmung und Systematisierung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 239). Göppingen: Kümmerle.
Ramge, Hans (2007): „Rede-Windungen. Zur Aufklärungsleistung von Phraseologismen im Zeitungskommentar.“ In: Helmuth Feilke / Clemens Knobloch / Paul Ludwig Völzing (Hrsg.): Was heißt linguistische Aufklärung? Sprachauffassungen zwischen Systemvertrauen und Benutzerfürsorge. Heidelberg, 129–152.
Searle, John. R. (1976): „A Classification of Illocutionary Acts.“ In: Language in Society 5, 1–23.
Sosa Mayor, Igor (2006): Routineformeln im Spanischen und im Deutschen. Eine pragmalinguistische kontrastive Analyse. Wien: Edition Praesens.
Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. (Sprache in der Gesellschaft; 22). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
Stein, Stephan (2004): „Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation.“ In: Kathrin Steyer (Hrsg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. IdS-Jahrbuch 2003. Berlin: de Gruyter, 262–288.
Ueding, Gert / Steinbrink, Bernd (1994): Grundriss der Rhetorik. Geschichte – Technik – Me-thode. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Wildenhahn, Bernhard (1981): Zum linguistischen Modalitätsbegriff und zum Modalitätsausdruck im modernen Französisch. Dissertation Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Wirrer, Jan (2007): „Phraseme in der Argumentation.“ In: Harald Burger u.a. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 28). Berlin/New York: de Gruyter, 175–187.
Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Information: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 2 (2015), pp. 105 - 119
Article type: Original article
Titles:
Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation
Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation
Universität Helsinki
Published at: 27.04.2015
Article status: Open
Licence: None
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
GermanView count: 3091
Number of downloads: 3691