‚auleta‘ und es bleibt alles beim Neuen! Zur Konstitution der polnischen Fachneologismen im Bereich der altgriechischen Musik
cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEChoose format
RIS BIB ENDNOTE‚auleta‘ und es bleibt alles beim Neuen! Zur Konstitution der polnischen Fachneologismen im Bereich der altgriechischen Musik
Publication date: 12.03.2015
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 1 (2015), pp. 45 - 63
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.004.3173Authors
‚auleta‘ und es bleibt alles beim Neuen! Zur Konstitution der polnischen Fachneologismen im Bereich der altgriechischen Musik
Epistemic properties of a man constitute the base for change. So far little attention has been paid to those properties in semantics. Questions of epistemic factors, which influence the formation of specialised neologisms, have not been posed. The keynote of this article is the attempt to answer this question. To achieve this goal, I attempt to explain such expressions as ‚neo’, ‚epistemic’ and ‚specialised neologism’. Then I proceed with the presentation of the results of the analysis of an interview. The subject of the interview is the Polish neologism ‚auleta’, created by Maciej Kaziński during his work an the translation of John Landes’ Music in Ancient Greece and Rome.
Literaturverzeichnis
Abramowiczówna, Zofia (1960): Słownik Grecko-Polski. Warszawa: PWN.
Biblia Hebraica Stuttgartensia (1967/77): herausgegeben von Karl Elliger and Wilhelm Rudolph. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin/Boston: de Gruyter.
Boryś, Wiesław, (2005): Słownik Etymologiczny Języka Polskiego. Kraków: Wydawnictwo Literackie.
Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2., völlig neu bear. u. erw. Aufl. von Günther Drosdowski. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1989.
Edler, Markus (2001): „Mythische Tradition und philosophische Erkenntnis. Zur ‚Poetik‘ des Aristoteles.“ Ιn: Achim Geisenhanslüke / Eckart Goebel (Hrsg.): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 15–30.
Fleischer, Wolfgang / Helbig, Gerhard / Lerchner, Gotthard (Hrsg.) (2001): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Frisk, Hjalmar (1960/1970): Griechisches Etymologisches Wörterbuch http://ieed.ullet.net/friskL.html [26.02.2015].
Gläser, Rosemarie (2007): „Fachphraseologie.“ In: Harald Burger / Dmitrij Dobrovol‘skij /
Peter Kühn / Neal R. Norrick (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 482–505.
Gläser, Rosemarie (1989): Gibt es eine Fachsprachenphraseologie? In: Fachsprache, Fremdsprache, Muttersprache Teil 1. H. 9/10 (1988), 50–61.
Grucza, Franciszek (1991): „Terminologia. Jej przedmiot, status i znaczenie.“ Ιn: Franciszek Grucza (Hrsg.): Teoretyczne podstawy terminologii (=Problemy Terminologii, Bd. 1., Seria Komitetu Terminologii), Wrocław / Warszawa / Kraków: Ossolineum, 11–44.
Grucza, Franciszek (2010): „Zum ontologischen Status menschlicher Sprachen, zu ihren Funktionen, den Aufgaben der Sprachwissenschaft und des Sprachunterrichts.“ Ιn: Kwartalnik Neofilologiczny 3/2010, 257–274. http://kn.czasopisma.pan.pl.
Grucza, Franciszek (2012): „Zum Gegenstand und zu den Aufgaben der anthropozentrischen Linguistik, Kultlturologie und Kommunikologie sowie zur gegenseitigen Vernetzung dieser Erkenntnisbereiche.“ Ιn: Kwartalnik Neofilologiczny 3/2012, 287–344. http://kn.czasopisma.pan.pl.
Grucza, Sambor (2012): Fachsprachenlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Grucza, Sambor (2013): „Język a poznanie – kilka uwag na temat rozważania ich wzajemnych relacji.“ Ιn: Sambor Grucza / Adam Marchwiński / Monika Płużyczka (Hrsg.): Translatoryka. Koncepcje – Modele – Analizy. Księga jubileuszowa ofiarowana Profesor Barbarze Z. Kielar z okazji 80. rocznicy urodzin.(=Studia Naukowe) Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Instytutu Kulturologii i Lingwistyki Antropocentrycznej, 54–67.
Hargraves, Orin (Hrsg.) (2004): New Words. Oxford et. al.: Oxford University Press.
Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, Die [1905] (1951): übersetzt dem Urtext von Franz Eugen Schlachter. Genf: Genfer Bibelgesellschaft.
Heller, Klaus (1988): Theoretische und praktische Probleme der Neologismenlexikographie: Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR.
Herberg, Dieter / Kinne, Michael (1998): Neologismen. Heidelberg: Groos.
Herberg, Dieter / Kinne, Michael / Steffens, Doris (Hrsg.) (2004): Neuer Wortschatz : Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.
Köbler, Gerhard (1995): Deutsches Etymologisches Wörterbuch. http://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html, [26.02.2015].
König, Eduard (1910): Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament mit Einschaltung und Analyse aller schwer erkennbaren Formen, Deutung und Eigennamen sowie der massoretischen Randbemerkungen und einem deutsch-hebräischen Wortregister. Leipzig: Dieterich‘sche Verlagsbuchhandlung.
Linde, Samuel Bogumił (1807–1814): Słownik Języka Polskiego, Bd. 1.–6. Warszawa: Drukarnia XX. Piiarów.
Landels, John. G. (1999): Music in Ancient Greece and Rome. London: Routledge.
Landels, John. G. (2003): Muzyka starożytnej Grecji i Rzymu. Übersetzt von Maciej Kaziński.Kraków: Homini.
Lobo, Sascha (2011): Wortschatz: 698 neue Wörter für alle Lebenslagen. Reinbek: Rowohlt.
LXX = Septuaginta herausgegeben von Alfred Rahlfs. Stuttgart: Württembergische Bibelanstalt, 1935; repr. in 9. Aufl., 1971.
Marcu, Florian (1995): Neologisme. Bucureşti: Editura Ştiinţifică.
Matussek, Magdalena (1994): Wortneubildung im Text. Hamburg: Helmut Buske.
Matheus, Frank (2006): Kompaktwörterbuch Althebräisch. Althebräisch – Deutsch. Stuttgart: Pons.
Pawłowski, Grzegorz (2012): „Zum Gegenstand der linguistischen Semantik.“ Ιn: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 1:3/2012, 249–263 http://www.ejournals.eu/ZVPG/ und in: Grzegorz Pawłowski / Magdalena Olpińska-Szkiełko / Silvia Bonacchi (Hrsg.): Mensch – Sprachen – Kulturen. Warszawa: Euroedukacja, 249–263.
Pawłowski, Grzegorz (2013): „Bedeutungskonstitution: Zu epistemischen Formanten der idiolektalen Bedeutung.“ Ιn: Iwona Bartoszewicz / Joanna Szczek / Artur Tworek (Hrsg.): Im Anfang war das Wort II. Wrocław/Dresden: Neisse, 201–211.
Pawłowski, Grzegorz (2014): „»Eh, ich sing‘ ja nicht, um gehört zu werden«. Ein Beitrag zur Bedeutungskonstitution idiolektaler Ausdrücke am Beispiel gesungener Texte aus dem polnischen West-Roztocze.“ Ιn: Ewa Żebrowska / Mariola Jaworska / Dirk Steinhoff (Hrsg.): Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Peter Lang, 276–287.
Pawłowski, Grzegorz (2015a): „Kognitiv und/oder epistemisch? Auf dem Weg zur epistemologischen Semantik.“ Ιn: Glottodidactica, 1/2015, i. D.
Pawłowski, Grzegorz (2015b): „Ein Plädoyer für die epistemologische Semantik. Einige Überlegungen zur Konzeption, zu den Aufgaben und zur Analyse der Fachtext-Äußerungen aus dem Bereich ‚altgriechische Musik‘.“ Ιn: Glottodidactica, 2/2015, i.V.
Pawłowski, Grzegorz (2015c): „Kann die epistemologische (Fachsprachen-)Semantik die Translationswissenschaft unterstützen? Zur Konstitution und Übersetzung von byzantinischen (Fach-) Neologismen.“ Ιn: Lew Zybatow (Hrsg.): Translata II. i. V.
Pawłowski, Grzegorz (2015d): „Polskie neologizmy specjalistyczne z zakresu muzyki antycznej Grecji i hymnografii bizantyjskiej.“ Ιn: Kognitive Linguistics in the Year 2014, Warszawa, i.V.
Pawłowski, Grzegorz (2015e): „Traslatorische Aspekte bei der Konstitution von polnischen Fachneologismen im Bereich ‚altgriechische und byzantinische Musik‘.“ Ιn: Zenon Weigt (Hrsg.): Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge III. Bd. 2., Łódź, i.D.
Peschel, Carinna (2002): Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution. Tübingen: Niemeyer.
Pöhlmann, Egart (1970): Denkmäler altgriechischer Musik: Sammlung, Übertragung und Erläuterung aller Fragmente und Fälschungen. Nürnberg: Hans Carl.
Sachs, Curt (1988): Muzyka w świecie starożytnym. Übsetzt von Zofia Chechlińska. Kraków: Polskie Wydawnictwo Muzyczne.
Sadie, Stanley / Tyrrell, Johan (Hrsg.) (2001): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Bd. 2. Oxford: Macmillan.
Schippan, Thea (2005): „Neologismen und Archaismen. Fallstudien.“ In: Alan D. Cruse / Franz Hundsnurcher / Michael Job / Peter R. Lutzeier (Hrsg.): Lexikoligie / Lexicology. Bd. 21.2. Berlin: de Gruyter, 1373–1380.
Schippan, Thea / Ehrhardt, Horst (2001): „Grundzüge der Lexikologie.“ In: Wolfgang Fleischer / Gerhard Helbig / Gotthard Lerchner (Hrsg.) (2001): Kleiner Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt am Main: Peter Lang, 62–177.
Smółkowa, Teresa (2001): Neologizmy we współczesnej leksyce polskiej. Kraków: Instytut Języka Polskiego PAN.
Smółkowa, Teresa (Hg.) (2013): Słowa, słowa... : Czy je znasz? Kraków: Instytut Języka Polskiego PAN.
Stickel, Gerhard (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz: aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: de Gruyter.
Steffens, Doris / al-Wadi, Doris (2013): Neuer Wortschatz: Neologismen im Deutschen 2001–2010. Mannheim: IDS.
Thayer, Joseph Henry (Hrsg.) (1889): A Greek-English Lexicon of the New Testament, being Grimm’s Wilke’s Clavis Novi Testamenti. New York/Cincinnati/Chicago: American Book Company.
VULG = Biblia Sacra Vulgata, (1963) herausgegeben von Robertus Weber OSB and Bonifatio Fischer OSB. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
Warchoł-Schlottmann, Małgorzata (2009): Polnische Sprache nach der Wende 1989. Frankfurt am Main et. al.: Peter Lang.
West, Martin, L. (1992): Ancient Greek Music. Oxford/New York: Oxford University Press.
West, Martin, L. (2003): Muzyka starożytnej Grecji. Kraków: Homini.
Worbs, Erika / Markowski, Andrzej / Mager, Andreas / Pawelec, Radosław (Hrsg.) (2007): Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen: neuer polnischer Wortschatz nach 1989. Wiesbaden: Harrassowitz.
Information: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Issue 1 (2015), pp. 45 - 63
Article type: Original article
Titles:
‚auleta‘ und es bleibt alles beim Neuen! Zur Konstitution der polnischen Fachneologismen im Bereich der altgriechischen Musik
‚auleta‘ und es bleibt alles beim Neuen! Zur Konstitution der polnischen Fachneologismen im Bereich der altgriechischen Musik
University of Warsaw, Krakowskie Przedmieście 30, 00-927 Warszawa, Poland
Published at: 12.03.2015
Article status: Open
Licence: None
Percentage share of authors:
Article corrections:
-Publication languages:
GermanView count: 2240
Number of downloads: 1562