cytuj
pobierz pliki
RIS BIB ENDNOTEWybierz format
RIS BIB ENDNOTEData publikacji: 07.05.2014
Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2013, Zeszyt 3 (2013), s. 281 - 295
https://doi.org/10.4467/23534893ZG.14.024.1682Autorzy
In recent years, a canon of modern German literature has been widely discussed, particularly in the context of educational reforms. The discourse has taken place both in the public sphere of (print) media and within the fields of literary studies as well as teaching mehodology, with obvious interferences. Positions reach from demands to foster and revise a canon to its complete rejection as an educated middle-class phenomenon. While literary studies have developed a nomenclatura of the canon concept and reflected on criteria for its compilation, teaching methodology recommends – in view of competence-oriented literature courses – to focus on the teaching of a basic knowledge of literary history, which seems to make the consideration of a canon indispensible in a certain framework.
Abraham, Ulf (2012): „Literaturgeschichte lehren und lernen im kompetenzorientierten Unterricht.“ In: ide (informationen zur deutschdidaktik). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36, 4: Wolfgang Hackl / Claudia Rauchegger-Fischer (Hrsg.): Literaturgeschichte, 8–17.
Abraham, Ulf / Kepser, Matthis (2009): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: E. Schmidt (Grundlagen der Germanistik 42).
Anz, Thomas (1998): „Einführung.“ In: Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart-Weimar: Metzler (Germanistische Symposien. Berichtsbände XIX), 3–8.
Goldenberg, Anna (2010): „Die verstaubten Bestseller.“ In: Die Presse (Wien), 20.09.2010.
Hein, Jürgen (1990): „Kanon-Diskussion in Literaturdidaktik und Öffentlichkeit. Eine Bestandsaufnahme.“ In: Detlef C. Kochan (Hrsg.): Literaturdidaktik – Lektürekanon – Literaturunterricht. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 30), 311–346.
Heydebrand, Renate von (1993): „Probleme des ‚Kanons‘ – Probleme der Kultur- und Bildungspolitik“. In: Johannes Janota (Hrsg.): Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Tübingen: Niemeyer (Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991/4), 3–22.
Heydebrand, Renate von (Hrsg.) (1998): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart-Weimar: Metzler (Germanistische Symposien. Berichtsbände XIX).
Heydebrand, Renate von / Winko, Simone (1996): Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn u.a.: Schöningh (UTB 1953).
Heydebrand, Renate von / Winko, Simone (1994): „Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen.“ In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 19/1998, 96–172.
Hildebrand, Kathleen (2010): „Kanon und Literaturkritik 2.0.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.2010.
Holzner, Johann (1990): „Kanon-Diskussion und Kanon-Destruktion in Österreich.“ In: Detlef C. Kochan (Hrsg.): Literaturdidaktik – Lektürekanon – Literaturunterricht. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 30), 113–135.
Janota, Johannes (Hrsg.) (1993): Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Tübingen: Niemeyer (Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991/4).
Kochan, Detlef C. (Hrsg.) (1990): Literaturdidaktik – Lektürekanon – Literaturunterricht. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 30).
Korte, Hermann (2002): „K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern.“ In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Literarische Kanonbildung. München: edition text+kritik (Text+Kritik. Sonderband), 25–38.
Kreft, Jürgen (1977): Grundprobleme der Literaturdidaktik. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Müller-Michaels, Harro (1997): „Kanon – Denkbilder für das Gespräch zwischen Generationen und Kulturen.“ In: Hubert Ivo / Kristin Wardetzky (Hrsg.): Aber spätere Tage sind als Zeugen am weisesten. Zur literar-ästhetischen Bildung im politischen Wandel. Festschrift für Wilfried Bürow. Berlin: Volk & Wissen, 117–123.
Neuhaus, Stefan (2009): Literaturvermittlung. Wien: UKV Verlagsgesellschaft mbH (UTB 3285).
Sanna, Simonetta (Hrsg.) (2009): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Litertaturwissenschaft. Bern u.a.: Peter Lang (IRIS. Ricerche di cultura europea / Forschungen zur europäischen Kultur 24).
Scheichl, Sigurd Paul (1991): „Der literarische Kanon in Österreich – ein österreichischer literarischer Kanon.“ In: Bjørn Ekmann u.a. (Hrsg.): Deutsch – eine Sprache? Wie viele Kulturen?Kopenhagen-München: Fink (Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur 15/Text&Kontext. Sonderreihe 30), 101–126.
Schmidt-Dengler, Wendelin / Zeyringer, Klaus (1993): „Die einen raus – die anderen rein. Zur Problematik des Kanons in der österreichischen Literatur.“ In: Wendelin Schmidt-Dengler u.a. (Hrsg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Berlin: E. Schmidt (Philologische Studien und Quellen 128), 9–18.
Schößler, Franziska (2006): Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen-Basel: Francke (UTB 2765).
Segebrecht, Wulf (2000): Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: E. Schmidt.
Spinner, Kaspar H. (2006): „Literarisches Lernen.“ In: Praxis Deutsch H. 200, 6–16.
Spinnler, Rolf (2005): „Der Klassikerkanon lässt sich nicht einfach wegzappen.“ In: Stuttgarter Zeitung, 08.07.2005.
Struger, Johann (Hrsg.) (2008): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Wien: Praesens Verlag (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007).
Stuck, Elisabeth (2003): „Die Rolle des literarischen Kanons an der Universität. Überlegungen zu impliziten und expliziten Wertungen bei der Selektion am Beispiel von Friedrich Rückert.“ In: Peter Wiesinger (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 8: Kanon und Kanonisierung als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Bern u.a.: Peter Lang (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte 60), 105–111.
Thiel, Thomas (2005): „Google oder Kanon?“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2005.
Wiesmüller, Wolfgang (2002): „Die Kanondebatte im Spiegel der Printmedien, der Literaturwissenschaft und der universitären Lehre.“ In : Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 21, 99–114.
Wiesmüller, Wolfgang (2012): „Kanon – ist ein literaturhistorischer Kanon für den Literaturunterricht notwendig?“ In: ide (informationen zur deutschdidaktik). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36, 4: Wolfgang Hackl / Claudia Rauchegger- Fischer (Hrsg.): Literaturgeschichte, 18–27.
Wintersteiner, Werner (2011): „Literarische Bildung – noch immer? Schon wieder? Warum? Literaturunterricht in Zeiten der Standardisierung und Kompetenzorientierung.“ In: Wolfgang Hackl / Ulrike Tanzer (Hrsg.): Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Wien: Praesens Verlag (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2010), 94–115.
Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2013, Zeszyt 3 (2013), s. 281 - 295
Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy
Tytuły:
Die Kanondebatte – Positionen und Entwicklungen
Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Austria
Publikacja: 07.05.2014
Status artykułu: Otwarte
Licencja: Żadna
Udział procentowy autorów:
Korekty artykułu:
-Języki publikacji:
NiemieckiLiczba wyświetleń: 3424
Liczba pobrań: 12546