De Berg A., Nach Galizien. Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2010. Dubrowska M., Zwischen Flucht und Fluch. Zum Motiv der mitteleuropäischen Reise in Sabrina Janesch`Roman Katzenberge [in:] Hrsg. M. Dubrowska, A. Rutka, (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäischen Raumes aus österreichischer, deutscher, polnischer und ukrainischer Sicht, Lublin 2015. Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie?, Hrsg. E. Haid, S. Weismann, B. Wöller, Marburg 2013. Hirsch M., The Generation of Postmemory,  „Poetics Today“ 2008, no 29(1). Janesch S., Katzenberge, Berlin 2010. Krämer S., Kogge W., Grube G., Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main 2007. Telaak A., Geteilte Erinnerung. Galizien in Sabrina Janeschs „Katzenberge“ und Jenny Erpenbecks „Aller Tage Abend“ [in:] Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs, Hrsg. R. Büttner, A. Hanus, Frankfurt am Main 2015. Windsperger M., Shtetl revisited – Jüdische Familiengeschichten zwischen New York und Galizien [in:] „Ostjuden“ – Geschichte und Mythos, Hrsg. P. Mettauer, B. Staudinger, Innsbruck u.a. 2015. Woldan A., Zum deutschsprachigen Galiziendiskurs nach der Wende von 1989/1991 [in:] A. Woldan, Beiträge zu einer Galizienliteratur, Frankfurt am Main 2015. Wylegała A., Przesiedlenia a pamięć. Studium (nie)pamięci społecznej na przykładach ukraińskiej Galicji i polskich „ziem odzyskanych“, Toruń 2014.