FAQ

Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge im Ausland

Data publikacji: 24.06.2015

Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 4 (2015), s. 295 - 307

https://doi.org/10.4467/23534893ZG.15.022.3470

Autorzy

Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska
Uniwersytet Łódzki, Polska, ul. Narutowicza 65, 90-131 Łódź
Wszystkie publikacje autora →

Tytuły

Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge im Ausland

Abstrakt

The Bologna Accords have introduced a series of changes which aimed to restructure education and led to the creation of the European Higher Education Area. One of the effects brought about by the Bologna Accord is a decrease of significance of scientific research at the BA level. Numerous academic courses, German philology included, are torn between their traditional teaching methods and orientation towards practical aspects. In order to resolve this conflict, one should address the question of what content needs to be introduced into the syllabus of German philology studies so as to minimise this clash. A considerable deficit can be observed among other fields also in the domain of rhetoric, which is understood here as a skill of intentional goal-oriented communication ranging from monologue to dialogue and including presentations, reports (monologue) as well as discussions and debates (dialogue).
The following paper attempts to highlight the most important aspects of rhetorical education and to propose preliminary didactic and methodological solutions that could be implemented in German philology courses.

Bibliografia

Literaturverzeichnis

Allhoff, Dieter-W. / Allhoff, Waltraud (2010): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 15., aktualisierte Auflage. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Bildungskommission NRW (1995): „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission »Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft« beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied: Luchterhand-Verlag.

Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur (2009): „Verständlichkeit und barrierefreie Kommunikation aus sprechwissenschaftlicher Sicht.“ In: Gerd Antos (Hrsg.): Rhetorik und Verständlichkeit. Bd. 28 Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen: Niemeyer, 21–33.

Ehlich, Konrad (2010): „Kommunikative Kompetenz.“ In: Hans Barkowski / Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Narr, 157–158

Forster, Roland (1994): „Erarbeitung von Sprechausdrucksmöglichkeiten im DaF-Unterricht.“ In: DaF, 3, 148–152.

Frank-Böhringer, Brigitte (1963): Rhetorische Kommunikation. Quickborn: Eberhard Schnelle.

Geißner, Hellmut (1981): Sprechwissenschaft. Theorie der mündlichen Kommunikation. Königstein: Scriptor.

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2011): „Der Einfluss von Bildungstradition und -wesen auf die interkulturelle mündliche Kommunikation im polnisch-deutschen Sprachkontakt.“ In: Ines Bose / Baldur Neuber (Hrsg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 219–225.

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2012): „Einige Prämissen zur Sicherung der Attraktivität polnischer Germanistikabsolventen auf dem Arbeitsmerkt.“ In: Dorota Kaczmarek / Jacek Makowski / Marcin Michoń / Zenon Weigt (Hrsg.): Impulse für Forschung und Lehre. Felder der Sprache - Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łódź: Primum Verbum, 183–197.

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2013): „Komunikacja języku obcym umiejętności retoryczne sukces biznesie.“ In: Ewa Jagiełło / Paweł Schmidt (Hrsg.): Kultura rynek. Interdyscyplinarne szkice humanistyczne. S. 133–147, http://e-naukowiec.eu/kultura-i-rynek-interdyscyplinarne-szkice-humanistyczne, [18.09.2014].

Heilmann, Christa (2011): Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Mit Cartoons von Jana Heilmann. 2., durchgesehene Auflage. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Hess-Lüttich, Ernest W.B. (2009): „Wie kann man vom »Deutschen« leben? Der Bedarf an Angewandter Germanistik und die Praxis Interkultureller Kommunikation – Ein Rückblick und Ausblick zur Einführung.“ In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Wie kann man vom »Deutschen« leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik. (Cross Cultural Communication, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich und Richard Watts, Band 17). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 19–45.

Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard (2009): „Sprach- und Sprechwirkungsforschung.“ In: Ulla Fix / Andreas Gardt / Joachim Knappe (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 1 Halbband / Volume 1. Berlin/New York, 771–786.

Langer, Inghard / Schulz von Thun, Friedemann / Tausch, Reinhard (2006): Sich verständlich ausdrücken. 8. Auflage. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Lewandowski, Theodor (1990): Linguistisches Wörterbuch. Band 2, 5., überarb. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Mehlhorn, Grit (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: IUDICIUM.

Meyer, Dirk (2013): „Rhetorische Kommunikation. Analyse rhetorischer Ereignisse.“ In: Ines Bose / Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber / Eberhard Stock (Hrsg.): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr, 108–112.

Neuber, Baldur (2002): „Prosodische Formen in Funktionen.“ (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 7). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Neuber, Baldur (2013): „Rhetorische Kommunikationen. Definitionen und Grundvorstellungen.“ In: Ines Bose / Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber / Eberhard Stock (Hrsg.): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr, 101–108.

Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium: Ein Trainingsprogramm. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.

Pabst-Weinschenk, Marita (2004): „Rhetorische Kommunikation.“ In: Marita Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München/Basel: Ernst Reinhard Verlag, 101–104.

Reinke, Kerstin (2012): „Entwicklung der rhetorischen Kompetenz durch Ausspracheschulung im DaF-Unterricht.“ In: Bruenner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, 1, 39–50.

Schneider, Ursula / Hirt, Christian (2007): Multikulturelles Management. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Schwarze, Cordula (2007): „Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung.“ In: Ines Bose (Hrsg.): Sprechwissenschaft: 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 235–244.

Stock, Eberhard (1991): „Grundfragen der Sprechwirkungsforschung.“ In: Eva-Maria Krech / Günther Richter / Stock, Eberhard / Jutta Suttner (Hrsg.): Sprechwirkung: Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Forschung. Berlin: Akademie Verlag, 9–58.

Wierlacher, Alois (2008): „Zur partiellen Verschränkung von wissenschaftlicher und beruflicher Bildung.“ In: Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China: Deutsch-chinesisches Forum Interkultureller Bildung. Band 1, Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext. München: Iudicium, 25–43.

Informacje

Informacje: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2015, Zeszyt 4 (2015), s. 295 - 307

Typ artykułu: Oryginalny artykuł naukowy

Tytuły:

Polski:
Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge im Ausland
Angielski:

Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge im Ausland

Autorzy

Uniwersytet Łódzki, Polska, ul. Narutowicza 65, 90-131 Łódź

Publikacja: 24.06.2015

Status artykułu: Otwarte __T_UNLOCK

Licencja: Żadna

Udział procentowy autorów:

Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Autor) - 100%

Korekty artykułu:

-

Języki publikacji:

Niemiecki