BERCHEM/GALBREATH/HUPP, Egon Freiherr von/Donald L./Otto, 1939: Beiträge zur Geschichte der Heraldik, Band 3, Verlag für Standesamtswesen (= Schriftenreihe der Reichsstelle für Sippenforschung 3), Berlin. BROSII, Johannes Thomas, 1731: Adam Michael Mappius (Hg.), Annales Juliae Montiumque comitum, marchionum et ducum, Annalium tomus secundus, Colonia. DEGERING, H., 1917: Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek Berlin III. DUGGAN, Lawrence, 1989: Was art really the ‚book of the illiterate’?, in: Word and Image vol. 5, no. 3, S. 227–251. ESCHBACH, P., 1900: Herzog Gerhard von Jülich-Berg und sein Marschall Johann vom Haus. Ein Beitrag zur Finanz- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Berg im 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins des Düsseldorfer Geschichtsvereins XIV, S. 1–23. EWALD, Wilhelm, 1934: Rheinische Heraldik, in: Zeitschrift des rheinischen Vereins für Denkmalpfl ege und Heimatschutz 27, Heft 2. GENSICKE, Hellmuth, 1958: Landesgeschichte des Westerwaldes, Wiesbaden. GILLIAM, Helmut, 1975: Der Neusser Krieg. Wendepunkt der europäischen Geschichte, in: Neuss, Burgund und das Reich (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss, Band 6), Neuss, S. 201–254. HASHAGEN/NARR/REES/STRUTZ, Justus/Karl J./Wilhelm/Edmund, 1958: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep. JANSSEN, Wilhelm, 1984: Kleve-Mark-Jülich-Berg-Ravensberg 1400–1600, in: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Ausstellungskatalog Kleve/Düsseldorf, Kleve, S. 17–40. JANSSEN, Wilhelm, 1995: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1195–1515, Zweiter Band, erster Teil, Köln. KASTNER, Dieter, 2005: Die Urkunden des Gräfl ich von Loeschen Archivs von Schloß Wissen. Regesten, Band II: 1456–1534, Brauweiler. KRUSE/PARAVICINI/RANFT, Holger/Werner/Andreas (Hgg.), 1991: Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis (= Werner Paravicini (Hg.), Kieler Werkstücke, D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters, Band 1), Frankfurt am Main. KUSKE, B., 1927: Die Entstehung der Kreditwirtschaft und des Kapitalverkehas (= Kölner Vorträge‘), Köln 1927. LACOMBLET, Theodor Josef, 1848–1858: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, 4 Bände, Düsseldorf, Nachdruck Aalen 1966. LAHRKAMP, Helmut, 1959: Beiträge zur Geschichte des Hubertusordens der Herzöge von Jülich- Berg und verwandter Gründungen, in: Düsseldorfer Jahrbuch, S. 3–49. LEIST, Friedrich, 1892: Der Königlich Bayerische Hausritterorden vom hl. Hubertus, München. NESSELRODE, Leonie Gräfi n von, 2008: Die Chorfenster von Ehrenstein. Bertram von Nesselrode und Margarethe von Burscheid – Stifter an der Schwelle zur Frühen Neuzeit (= Rheinisches Archiv 153), Dissertation Bonn, Köln. NIJSTEN, Gerard, 1992: Het Hof van Gelre. Cultuur ten tijde van de hertogen uit het Gulikse en Egmondse huis (1371–1473), Dissertation Nijmegen, Kampen. OIDTMAN, Ernst von, 1898: Der ehemalige Rittersitz Rath, auch Marschallsrath genannt, bei Mechernich, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 20, S. 1–8. OIDTMAN, Ernst von, 1913–1917 und 1918–1921: Stammreihe der Herren von Bourscheid, in: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band I, S. 304–317 und S. 347–355, Band II, S. 189–192. OIDTMANN, Heinrich, 1904: Die Hubertusschlacht bei Linnich in Dichtung, Sage und Geschichte. Der hohe Orden vom h. Hubertus, Jülich. PARAVICINI, Werner, 1975: Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen, Dissertation Mannheim, Bonn. PARAVICINI, Werner, 1978: Moers, Croy, Burgund. Eine Studie über den Niedergang des Hauses Moers in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 179, S. 1–113. PETERS, Leo, 1984: Der jülichsche Hubertus- und klevische Antonius-Ritterorden, in: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Ausstellungskatalog Kleve/ Düsseldorf, Kleve, S. 125–132. PIETZSCH, Gerhard, 1971: Archivarische Forschungen zur Geschichte der Musik an den Höfen der Grafen und Herzöge von Kleve-Jülich-Berg (Ravensberg) bis zum Erlöschen der Linie Jülich-Kleve im Jahr 1609, in: Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, Heft 8, Köln. PRIEBSCH, Robert, 1896: Deutsche Handschriften in England, Band I, Erlangen.  REDLICH, Otto R., 1898: Wilhelm IV, Herzog von Jülich-Berg, in: Allgemeine Deutsche Biographie 43, Leipzig, S. 100–106. REIFFENBERG, Baron de, 1834: Appendice sur l’Ordre de Saint-Hubert, in: Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles VIII, S. 67–75.  SCHELER, Dieter, 1994: Rendite und Repräsentation. Der Adel als Landstand und als landesherrlicher Gläubiger in Jülich und Berg im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahresblätter 58, S. 121–132. WEGENER, Hans, 1928: Die deutschen Handschriften bis 1500 (= Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig. WISPELINGHOFF, Erich, 1980: Der bergische Herzogshof um die Mitte des 15. Jahrhunderts, dargestellt nach der Hofhaltsrechnung des Jahres 1446/1447, in: Düsseldorfer Jahrbuch 57/58, S. 21–46. WÜRDINGER, J., 1880: Beiträge zur Geschichte der Gründung und der ersten Periode des bayerischen Hausritterordens vom heiligen Hubertus 1444–1709, in: Abhandlungen der historischen Klasse der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2. Abteilung, S. 172–214.