Źródła drukowane Reber, Markus i Churni, Christoph. „Erläuterungen zum Vorentwurf des Eidgenössischen Justiz-und Polizeidepartements, Erster Band, Einleitung, Personen-, Familien und Erbrech”. W: Berner Kommentar. Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch. Die Erläuterungen von Eugen Huber. Text des Vorentwurfs 1900, Berno: Wydawca: Stämpfli Verlag, 2008, 5–894. Roth, Urs Theodore. „Protokoll der grossen Gesetzgebungskommission”. W: Samuel Ludwig Schnell und das Civil-Gesetzbuch für den Canton Bern von 1824–1830. Berno: Stämpfli, 1948. Sammlung der erneuten Fundamental-Gesetze der Stadt und Republik Bern. Berno: Haller, 1817. Schnell, Samuel Ludwig. „Instruktion vom 30.1.1818 § 1”. W: Gesetzbuch für den Canton Bern mit Anmerkungen. Cz. 1, wyd. 2. Berno: Bern Kanton, 1834. Schnell, Samuel Ludwig. Vorbericht zum Entwurf des I. Teils. Berno: Bern Kanton, 1822. Opracowania Andrey, Georges. „Auf der Suche nach dem neuen Staat (1798–1848)”. W: Geschichte der Schweiz und der Schweizer, red. Comité pour une Nouvelle Histoire de la Suisse. Genewa: Schwabe Verlag, 2004. Bigier, Urs. Schweizervolk und sein Recht. Mahnruf zu größerer Rechtseinheit für Juristen und Nichtjuristen. Soloturn: Helbing & Lichtenhahn 1869. Birtsch, Günter. Grund- und Freiheitsrechte im Wandel der Gesellschaft und Geschichte. Getynga: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. Carlen, Louis. Österreichische Einflüsse auf das Recht in der Schweiz. Innsbruck: Österreichische Kommissionsbuchhandlung, 1977 (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 9). Caroni, Pio. „Zur Reception des ABGB in der Schweiz”. W: Rechtstransfer durch Zivilgesetzbücher, red. Elisabeth Berger, 17–25. Bendern: Beiträge Liechtenstein-Institut, Nr. 29, 2005. Dölemeyer, Barbara. „Kodifikationen”. W: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, red. Helmut Coing, T. III, 1925–1939. Monachium: C.H.Beck Verlag, 1982. Elsener, Ferdinand. Die Schweizer Rechtsschulen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Zürich: Schulthess, 1975. Escher, Heinrich, von. Schweizerische Annalen oder die Geschichte unserer Tage seit dem Julius 1830. T. VII: Politische Annalen der eidgenössischen Vororte Zürich und Bern während der Jahre 1834, 1835 und 1836. Zürich: Orell Füssli Verlag, 1839. Feller, Richard. Berns Verfassungskämpfe 1846. Berno: Peter Lang, 1948. Fischer, Emanuel Friedrich, von. Erinnerungen an Niklaus Rudolf von Wattenwyl. Berno: Forgotten Books, 1867. Gmür, Rudolf. „Die erneute bernische Gerichtssatzung von 1761/62”. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 99 (1963). Greyerz, Hans, von. Nation und Geschichte im bernischen Denken. Berno: Peter Lang International Academic Publishers, 1953. Grimm, Dieter. „Grundrechte und Privatrecht in der bürgerlichen Sozialordnung”. W: Grund- und Freiheitsrechte im Wandel der Gesellschaft und Geschichte, red. Günter Birtsch, Getynga: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. Gruner, Erich. Das bernische Patriziat und die Regeneration. Bern: Lang, 1943 Hansard, Thomas Curson. The Parliamentary Debates from the Year 1803 to the present time: Forming a continuation of the work entitled „The Parliamentary history of England from the earliest period to the year 1803”. Tom XXXII. London: T.C. Hansard, 1816. Hofer, Sybille. „Brennpunkte des Berner Rechts 1864–1870 im Spiegel der Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins”. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 15 (2014): 160–196. Hofer, Sybille. „Ein leiser Verfechter von Freiheit und Gleichheit Samuel Ludwig Schnell (1775–1849)”. Berner Zeitschrift für Geschichte 2 (2015): 3–28. Hofer, Sybille. „Samuel Ludwig Schnell (1775–1849): Naturrecht mit Augenmass für Bern”. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 151 (2015): 3–25. Junker, Beat. Geschichte des Kantons Bern seit 1798. Entstehung des demokratischen Volkstaates. Berno: Historischer Verein Des Kantons Bern, 1990. Junker, Beat. Geschichte des Kantons Bern seit 1798, Bd. I, Helvetik, Mediation, Restauration 1798–1830. Berno: Historischer Verein Des Kantons Bern, 1982. Lerch, Christoph. Gescheiterte Privatrechtseinheit im Kanton Bern im 19. Jahrhundert, Ein Beitrag zur bernisch-jurassischen Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Dissertation. Berno: Stämpfli Verlag, 1994. Lewandowicz, Maria. „Kongres wiedeński a budowa współczesnego ustroju Konfederacji Szwajcarskiej”. W: Idee, normy i instytucje Kongresu Wiedeńskiego – 200 lat później – perspektywa prawnomiędzynarodowa, red. Jerzy Menkes, Ewelina Cała-Wacinkiewicz, Joanna Nowakowska-Małusecka, Władysław Pęksa i Wojciech Staszewski, 563–576. Warszawa: Wydawnictwo C.H. Beck, 2016. Linder, Wolf. Demokracja szwajcarska. Rozwiązywanie konfliktów w społeczeństwie wielokulturowym. Przeł. Zbigniew Pucek, Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, 1996. Liver, Peter. „Die Staatsrechtliche und Politische Bedeutung der bernischen Kodifikation des Privatrechts (1824–1830)”. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 10 (1983): 441–57. Luginbühl, Rudolf. Zur Geschichte Berns und der Schweiz überhaupt in den Jahren 1803–1831 aus bisher unedierten Briefen des Professors Samuel Schnell und anderer an Ph. Alb. Stapfer. Berno, 1906. Nabholz, Hans, Muralt, Leonhard von, Feller, Richard, Dürr, Emil i Bonjour, Edgar. Geschichte der Schweiz. Zürich: Schulthess, 1938. Roth, Urs Theodore. Samuel Ludwig Schnell und das Civil-Gesetzbuch für den Canton Bern von 1824–1830. Berno: Stämpfli, 1948. Schnell, Samuel Ludwig. Handbuch des Civil-Processes. Berno: Walthard, 1810. Schnell, Samuel Ludwig. Abhandlungen über verschiedene wichtige Theile des bernischen Civil-Rechts. Berno: Typogr. Ges., 1809. Schnell, Samuel Ludwig. Bemerkungen über den Ursprung und die Ausbildung des bernischen Civil-Rechts. Berno, 1808. Sójka-Zielińska, Katarzyna. Wielkie kodyfikacje cywilne. Historia i współczesność. Warszawa: Liber, 2009. Tillier, Johann Anton, von. Geschichte der Eidgenossenschaft während der Zeit des sogeheissen Fortschrittes. Berno, 1854/55. Wojtowicz, Jerzy. Historia Szwajcarii. Wrocław [etc.]: Ossolineum, Wydawnictwo PAN, 1976. Wolf, Stephan. „Das Civil-Gesetzbuch für den Kanton Bern von 1824–1830 (CGB) und seine Orientierung am ABGB”. W: Festschrift für Bernhard Eccher, red. Francesco Schurr i Manfred Umlauft, 1299–314. Wiedeń: Verlag Österreich, 2017. Publikacje internetowe Holenstein, André. „Kleiner Rat”. W: Historisches Lexikon der Schweiz, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010236/2010-06-30/ (data pobrania: 26.03.2020). Pölitz, Karl Heinrich Ludwig. „Beitritt der Eidgenossenschaft vom 27 Mai 1815 zu der Erklärung des Wiener Congresses”. W: Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789. Lipsk, 1833, http://www.verfassungen.ch/wienerkongresserklaerung1815.htm (data pobrania: 23.03.2020). Pölitz, Karl Heinrich Ludwig. „Bundesvertrag zwischen den XXII Cantonen der Schweiz vom 7 August 1815”. W: Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789. Lipsk, 1833, http://www.verfassungen.ch/verf15.htm (data pobrania: 23.03.2020). Pölitz, Karl Heinrich Ludwig. „Vermittlungsacte des Ersten Consuls der fränkischen Republik zwischen den Parteien, in welche die Schweiz getheilt ist «Mediationsverfassung»” vom 19 Februar 1803”. W: Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789. Lipsk, 1833, http://www.verfassungen.ch/verf03.htm (data pobrania: 23.03.2020).