Źródła archiwalne Deutsches Tagebucharchiv (DTA), Tagebuch. [Posen] 5.1.1944, sygn. DT A-3682. Deutsches Tagebucharchiv (DTA), Tage des Überlebens. Meine Erlebnisse in der Zeit vom 7. November 1944 bis 12. Juli 1945. Posen, 4.11.1944, sygn. DT A-3683. Herder-Institut (DSHI), Sygn. 140, Balt. 702, 9; 140, Balt. 702, 11. Źródła drukowane Der Menscheneinsatz. Grundsätze, Anordnungen und Richtlinien. Hrsg. von der Hauptabteilung I des Reichskommissariats für die Festigung deutschen Volkstums [Berlin] 1940. Opracowania Anschriften und Orientierungshilfen [w:] Archive und Sammlungen der Deutschen aus Polen: Erlebte Geschichte —bewahrtes Kulturgut, bearb. v. P.E. N asarski in Zusammenarbeit mit A.M. Koziol [Wiesbaden] 1992, s. 79–85. Elias N., Zum Begriff des Alltags [w:] Materialien zur Soziologie des Alltags (=Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 20/1978), hrsg. v. K. H ammerich, M. Klein, Opladen 1978, s. 22–29. Friedrich M., Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München 2013. Kleindienst T., Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, Marburg 2009. Kriegsbriefe eines jungen Lehrers. 1941–1945, hrsg. v. H. S chleberger, Pößneck 2004. Laak D. van, Alltagsgeschichte [w:] Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft (=Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 7), hrsg. v. M. Maurer, Stuttgart 2003, s. 14–80. Lüdtke A., Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte? [w:] Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion  historischer Erfahrungen und Lebensweisen, hrsg. v. A. L üdtke, Frankfurt a.M.–New York 1989, s. 9–47. Madajczyk C., Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945, Berlin [Ost] 1987. Retterath H.-W., Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg [w:] Alltag, Kultur, Wissenschaft, Bd. 3: Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen, hrsg. v. S. Friedreich, I. S pieker, Dresden 2021, s. 92–110. Rutowska M., Die Aussiedlung von Polen und Juden aus den in das Dritte Reich eingegliederten Gebieten ins Generalgouvernement in den Jahren 1939–1941 [w:] Umgesiedelt —Vertrieben. Deutschbalten und Polen 1939 im Warthegau, E. N eander, A. S akson, Beiträge einer Tagung v. 16.–18.10.2009 in Poznań, Marburg 2010, s. 43–51. Rutowska M., Nationalsozialistische Verfolgungsmaßnahmen gegenüber der polnischen  Zivilbevölkerung in den eingegliederten polnischen Gebieten [w:] Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945, hrsg. v. J.A. Mlynarczyk, Osnabrück 2009, s. 197–216. Schulze W., Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente“ [w:] Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, hrsg. v. W. S chulze, Berlin 1996, s. 11–30. Unger C.R., Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1945–1975, Stuttgart 2007. Weber M., Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie, Unvollständig. 1919–1920, Max-Weber-Gesamtausgabe, hrsg. v. K. Borchardt, E. H anke, W. S chuchter, Bd. 23, Tübingen 2013. Netografia Archiwum Państwowe w Poznaniu, http://poznan.ap.gov.pl/ (dostęp: 22.6.2022). Bundesarchiv, https://www.bundesarchiv.de/DE /Navigation/Home/home.html (dostęp: 22.6.2022). Bundesarchiv, Bayreuth, https://www.bundesarchiv.de/DE /Content/Artikel/Ueber- uns/Dienstorte/bayreuth.html (dostęp: 22.6.2022). Bundesarchiv, Freiburg, https://www.bundesarchiv.de/DE /Navigation/Meta/Ueber-uns/Dienstorte/Freiburg-im-Breisgau/freiburg-im-breisgau.html (dostęp: 22.6.2022). Deutsch-Baltisches Kulturwerk, Carl-Schirren-Archiv, https://www.db-kulturwerk.de/archiv (dostęp: 22.6.2022). Deutsch-Baltisches Kulturwerk, Sammeln/Bewahren, https://www.db-kulturwerk.de/sammeln-bewahren (dostęp: 22.6.2022). Deutsch-Baltisches Kulturwerk, Satzungen, https://www.db-kulturwerk.de/satzung (dostęp: 22.6.2022). Deutsches Tagebucharchiv, Rechercheservice https://tagebucharchiv.de/rechercheservice/ (dostęp: 22.6.2022) Deutsches Tagebucharchiv, Über uns, https://tagebucharchiv.de/tagebucharchiv/ueber-uns/ (dostęp: 22.6.2022) Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Satzung, POL _Satzung_Herder-Institut_2021-10-18 (dostęp: 22.6.2022). Herder-Institut, https://www.herder-institut.de/startseite.html (dostęp: 22.6.2022). Herder-Institut, Entdeckungen, https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/archivale-des-monats/2014/mai.html (dostęp: 22.6.2022). Herder-Institut, Personen, https://www.herder-institut.de/institut/personal/ (dostęp: 22.6.2022). Herder-Institut, Über uns, https://www.herder-institut.de/ueber-uns/ (dostęp: 22.6.2022). Institut für Auslandsbeziehungen, https://ifa-portal.rexx-recruitment.com/ (dostęp: 22.6.2022). Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek, https://www.ifa.de/forschung/bibliothek/ (dostęp: 22.6.2022). Institut für Auslandsbeziehungen, Forschung, https://www.ifa.de/forschung (dostęp: 22.6.2022). Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, https://www.ikgs.de/ (dostęp: 22.6.2022). Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Archiv, https://www.ikgs.de/archiv (dostęp: 22.6.2022). Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Bibliothek, https://www.ikgs.de/bibliothek (dostęp: 22.6.2022). Institut für Ostrecht, http://www.ostrecht.de/ (dostęp: 22.6.2022). Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, https://ivdebw.de/institut/profil. https://ivdebw.de/institut/profil/geschichte (dostęp: 22.6.2022). Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek, Bestand, https://leibniz-ios.de/bibliothek/ueber-die-bibliothek/bestand (dostęp: 22.6.2022). Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Über das Institut, https://leibniz-ios.de/institut/ueber-das-institut (dostęp: 22.6.2022). Martin-Opitz-Bibliothek, Anmelden, https://martin-opitz-bibliothek.de/de/uber-die-mob/uber-die-bibliothe (dostęp: 22.6.2022). Martin-Opitz-Bibliothek, Tutorial: Elektronischer Lesesaal, https://martin-opitz-bibliothek.de/de/recherche/beschreibungen/elektronischer-lesesaal(dostęp: 22.6.2022). Nordost Institut, https://www.ikgn.de/(dostęp: 22.6.2002). Nordost Institut, Informationen, https://www.ikgn.de/institut/informationen-zum-nordost-institut.html (dostęp: 22.6.2022). Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg, https://www.wios-regensburg.de/(dostęp: 22.6.2022)