Bihlmaier, Helene. 2017. „Eugen Fassbender: Grundzüge der Modernen Städtebaukunde, 1912.“ In: Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870-1950, hrsg. v. Vittorio Magnago Lampugnani, Katrin Albrecht, Helene Bihlmaier und Lukas Zurfluh, 157-173. Berlin: DOM Publishers. Cur-Commission. 1880. Wasser-Curort Gräfenberg-Freiwaldau. Als Wasserheilanstalt von Vincenz Priessnitz im Jahre 1826 begründet. Freiwaldau: Selbstverlag. Czernil, Bruno. „Gräfenberg-Freiwaldau. Der Kurort und Wintersportplatz.“ Der Fremdenverkehr. Illustrierte Wochenschrift zur Förderung der Verkehrsinteressen Österreichs 31 (29. November 1908): 3-5. „Die Notwendigkeit der Stadt-Regulierung von Freiwaldau.“ Mährisch-Schlesische Presse 74 (18. September 1909): 6. Döring, Reinhold. 1836. Natur und Leben in Gräfenberg. Brieg: Carl Schwarz. Eberhart, Ludwig (Hrsg.). 1931. Čechoslowakische Kurorte. Karlsbad: Selbstverlag. Eidloth, Volkmar. 2012. „Kleine historische Geographie europäischer Kurstädte und Badeorte im 19. Jahrhundert.“ In: Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Volkmar Eidloth, 15-39. Stuttgart: Konrad Theiss. Eidloth, Volkmar, Petra M. Martin, Katrin Schulze (Hrsg.). 2020. Zwischen Heilung und Zerstreuung. Kurgärten und Kurparks in Europa. Ostfildern: Jan Thorbecke. Fassbender, Eugen. 1898. Ein Volksring für Wien. Ein Vorschlag seiner Vaterstadt gewidmet. Wien: R. Lechner. Fassbender, Eugen. 1906. Erläuterung zum General-Regulierungsplan der Stadt Villach in Kärnten. Wien: Eigenverlag. Fassbender, Eugen. 1912. Erläuterung zum Stadtbauplan für Freiwaldau samt dem Kurorte Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien. Wien: Selbstverlag. Fassbender, Eugen. „„Der Stadtbauplan für Freiwaldau samt dem Kurort Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien. Vortrag, gehalten in der Versammlung der Fachgruppe für Architektur, Hochbau und Städtebau am 2. Dezember 1913.“ Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins 24 (12. Juni 1914): 461-466. Fuhs, Burkhard. 1992. Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700-1900. Hildesheim: Olms. Gröger, Erwin. 1974. „Die Bewässerung des Priessnitz-Kurortes Freiwaldau-Gräfenberg.“ In: Freiwaldau – Gräfenberg im Altvaterland-Sudeten, 11-12. Kirchheim unter Teck: Eigenverlag. Gründler, Kurt. 1992. „Die Eroberung des Winters. Die Anfänge von Wintersport und Wintertourismus im Semmeringgebiet.“ In: Die Eroberung der Landschaft. Semmering, Rax, Schneeberg, hrsg. v. Wolfgang Kos, 578-586. Wien: Falter. Artykuły Herzog, Markwart; Bode, Andreas (Hrsg.). 2005. Skilauf – Volkssport – Medienzirkus. Skisport als Kulturphänomen. Stuttgart: Kohlhammer. Hye, Hans Peter, „Technologie und sozialer Wandel.“ 2010. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen. 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. Teilband 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution, hrsg. v. Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, 54-60. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jonas, Carsten. 2016. Stadtplanerische und städtebauliche Leitbilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts – ein Überblick. Tübingen und Berlin: Wasmuth. K.K. Statistische Central-Commission (Hrsg.). 1885. Special-Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Band 11: Special- Orts-Repertorium von Schlesien. Wien: Alfred Hölder. Kettner, Adolf. 1887. Führer durch die Curorte Gräfenberg-Freiwaldau und Lindewiese. Freiwaldau: A. Blažek. Kořistka, Carl. 1860. Die Kronlaender der Österreichischen Monarchie in ihren geographischen Verhaeltnissen dargestellt von einem Verein vaterlaendischer Naturforscher und Geographen. Teil 1: Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien in ihren geographischen Verhaeltnissen. Wien und Olmütz: Eduard Hölzel‘s Verlags-Expedition. Kröber, Adolph Heinrich. 1836. Prießnitz in Gräfenberg und seine Methode, das kalte Wasser gegen verschiedene Krankheiten des menschlichen Körpers anzuwenden. Breslau: Josef Max und Comp. Kutschera, Carl. 1873. Gräfenberg. Beschreibung der Heilanstalt und ihrer Umgebung. Wien: Wilhelm Braumüller. Melosi, Martin V. 2000. The Sanitary City. Urban Infrastructure in America from Colonial Times to the Present. Baltimore und London: The Johns Hopkins University Press. Münch, Peter. 1993. Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Neumann-Gräfenberg, Friedrich. „Gräfenberg und seine Heilfaktoren.“ Der Fremdenverkehr. Illustrierte Wochenschrift zur Förderung der Verkehrsinteressen Österreichs 31 (29. November 1908): 5-7. Oertel, Eucharius Ferdinand Christian. 1834. Vinzenz Prießnitz oder Aufruf an alle Staatsregierungen Deutschlands zur Errichtung von Wasserheilanstalten. Leipzig und Naumburg: Heinrich Franke. Reichsverband der deutschen Ärzte-Vereine in der Č.S.R. (Hrsg.). 1934. Kurorte, Heilanstalten und Sommerfrischen in der Č.S.R. Aussig: Selbstverlag. Sitte, Camillo. 1909. Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Vermehrt um „Grossstadtgrün“. Ein Beitrag zur Lösung moderner Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien. 4. Aufl., Wien: Karl Graeser. Šrek, Robert. „Nástin vývoje moderní architektury Jeseníku a Lipové-lázní.“ In X. svatováclavské česko-polsko-německé setkání v Jeseníku (2010): 53-65. Stankiewitz, Karl. 2012. Wie der Zirkus in die Berge kam. Die Alpen zwischen Idylle und Rummelplatz. München: Oekom-Verlag.36 Stekl, Hannes, Hans Heiss. 2010. „Klein- und mittelstädtische Lebenswelten.“ In Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen. 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. Teilband 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution, hrsg. v. Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, 561-619. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wurzer, Rudolf. „Eugen G.B. Fassbender’s Beitrag zur Entwicklung der Stadtplanung in Österreich. Zum 40. Todestag am 3. April 1963.“ Zeitschrift des österreichischen Ingenieurs- und Architektenvereines, Berichte zur Landesforschung und Landesplanung 7 (1963): 1-10. BILDERNACHWEIS Abb. 1. Postkarte „Bad Gräfenberg“, Blick von Süden, Freiwaldau: Wagner, um 1910 © AKON – Ansichtskarten Online / ÖNB, https://onb.digital//result/10186587. Abb. 2. „Plan des Quellengebietes im Kaltwasser-Curort Gräfenberg k.k. Schlesien“, aufgenommen und gezeichnet von Hans Ripper, k.k. Oberlt. a.D., 1880 © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Rodinný archiv Priessnitz-Ripper. Abb. 3. Adolf Heinrich Kröber, Prießnitz in Gräfenberg und seine Methode, das kalte Wasser gegen verschiedene Krankheiten des menschlichen Körpers anzuwenden, Breslau 1836, Titelblatt mit einer Darstellung der Wald- bzw. Sturzdusche von Vinzenz Prießnitz © ÖNB, ÖNB Digital, https://onb.digital/result/1039A6C9. Abb. 4. „Gräfenberg – Grosses Kurhaus“, Postkarte, ca. 1920, zeigt das unter Vinzenz Prießnitz bis 1839 errichtete, schlichte Kurhaus im klassizistischen Stil © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Sbírka obrazového a fotografického materiálu SOkA Jeseník. Abb. 5. Carl Goebel, Vinzenz Prießnitz, im Hintergrund Lázně Jeseník mit Kurhaus (links) und „Koppenhaus“ (rechts), Lithografie, 53.6 x 35.2 cm, 1850 © Wikipedia Commons. Abb. 6. Prießnitz-Sanatorium, Blick auf die Liegeflächen und Balkone des Hauptgebäudes, Fotografie, ca. 1928 © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Sbírka obrazového a fotografického materiálu SOkA Jeseník. Abb. 7. „Stadtbauplan für Freiwaldau samt dem Kurort Gräfenberg in Österr. Schlesien“, ausgearbeitet von Architekt Z.V. Eugen Fassbender k.k. Baurat, Wien1912, Lichtpausendruck v. H. Riehl, Wien, Kopie des Planes © Vlastivědné muzeum Jesenicka, Jeseník. Abb. 8. „Gräfenberg, Schindler-Esplanade“, Postkarte, 1915 © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Sbírka obrazového a fotografického materiálu SOkA Jeseník. Abb. 9. „Gruss aus Gräfenberg“, Blick von den Promenaden auf den Kurort, Postkarte, ca. 1910 © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Sbírka obrazového a fotografického materiálu SOkA Jeseník. Abb. 10: „Gräfenberg: Jubiläums-Villa und Musikpavillon“, Postkarte, 1901 © Zemský archiv v Opavě, Státní okresní archiv Jeseník, Sbírka obrazového a fotografického materiálu SOkA Jeseník.